home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



In den späten achtziger und in den neunziger Jahren machten sie noch einmal die große Runde durch die Häuser dieser Welt: Mirella Freni und Nicolai Ghiaurov, beide im (Spät-)Herbst ihrer langen Karriere, hatten ihr Repertoire auf wenige Partien beschränkt und Tschaikowskis "Onegin" zu dem Vehikel auserkoren, mit dem sie auch jetzt noch gemeinsam auftreten konnten. Überall dasselbe Ritual: minutenlange Beifallsstürme nach Tatianas Briefszene, minutenlange Beifallsstürme nach Gremins Arie. Zwei Legenden der Opernwelt wurden für ihr Lebenswerk bejubelt.
So auch bei diesem Mitschnitt aus der Wiener Staatsoper. Die Frage, ob eine Frau über 50 noch eine 16-jährige Schwärmerin verkörpern kann, verbietet sich bei Freni: Ihrer Stimme sind kaum Spuren des Alters anzumerken, sie klingt immer noch mädchenhaft. Sie strahlt. Ghiaurov verfügt noch über sein unverwechselbares Timbre, und doch ist es mehr ein Schatten dieses Timbres, das ihn berühmt machte. Trotzdem: sein Portrait des Fürsten Gremin berührt. Was sich nicht von Wolfgang Brendels grobschlächtigem Onegin sagen lässt. Peter Dvorkys vollmundiger Lenski hat wenig von einem hypersensiblen Poeten. Und Sensibilität ist auch die Sache Seijii Ozawas nicht. Spannungslose Langsamkeit schon eher.

Jochen Breiholz, 16.10.2004



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top