home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Responsive image mb-5
Ralph Vaughan Williams

Sinfonie Nr. 1 (A Sea Symphony)

Christine Goerke, Brett Polegato, Atlanta Symphony Orchestra, Robert Spano

Telarc/In-Akustik 80588
(61 Min., 11/2001) 1 CD

Die Mineralogen unter den Musikkritikern nennen Vaughan Williams gern "sinfonisches Urgestein", ebenso wie den Finnen Sibelius, dessen mineralische Konsistenz allerdings eine andere ist. Dabei hat diese erste Sinfonie des Briten eine fast ebenso steinige Geschichte wie die der Ersten von Brahms - auch Vaughan Williams kauerte vor dem monumentalen Schatten, den Beethoven warf, und danach ja auch noch Schubert, Schumann, Brahms und Bruckner.
Am Ende amalgamierte der Brite ein Chorwerk "Toward the Unknown Region", etwa: Ins unbekannte Land (aus dem bei Shakespeare kein Wanderer wiederkehrt), die Projekte "Songs of the Sea" und "The Ocean". Die Texte fand Vaughan Williams bei Walt Whitman, der die USA, ein Land ohne Geschichte, in rau gesponnener Lyrik erfinden half. Heraus kam eine riesenhafte Chor-Sinfonie, die im selben Jahr uraufgeführt wurde wie Gustav Mahlers Achte, die "Sinfonie der Tausend" - und bei Vaughan Williams spielt der Chor eine noch größere Rolle, ist er enger mit dem Material verzahnt, ja dessen eigentliche Identität.
Barbirolli hat das unvergleichlich eingespielt, sehr gut nach ihm auch Previn. Robert Spanos Produktion aus dem nicht gerade meerumrauschten Südstaat Georgia reiht sich würdig ein in die kleine, aber feine Zahl der Aufnahmen. Er hält das Orchester- und Chorgeschehen alert am kurzen Zügel, bleibt strenger und markanter als etwa Barbirolli, bei dem das Werk mehr Zweifel und Behauptung ist, mehr Gefühl. Brett Polegato singt den Baritonpart ebenso hagiographisch in Stein gemeißelt, nur Christine Goerkes opernhaftes "Gestalten" stört eher, wenn man schon ein so nüchternes Konzept wählt.
Die Klangqualität ist - wie fast immer bei Telarc - erstklassig; um das Werk kennen zu lernen, sollte man ruhig diese Aufnahme wählen. Um zu erforschen, in welche emotionalen Regionen es den Hörer noch führt, kann man danach ja zu Barbirollis Mono-Einspielung greifen ...

Thomas Rübenacker, 01.09.2007


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top