home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Responsive image mb-5
Johann Sebastian Bach

"Tönet, ihr Pauken" - Weltliche Kantaten BWV 207 und BWV 214

Carolyn Sampson, Ingeborg Danz, Marc Padmore, Peter Kooy, Collegium Vocale Gent, Philippe Herreweghe

harmonia mundi HMC 901860
(56 Min., 6/2004) 1 CD

"Tönet, ihr Pauken, erschallet, Trompeten" - der Eingangschor des Weihnachtsoratoriums erklingt hier mit neuem Text, der doch eigentlich der alte ist. Die beiden weltlichen Kantaten enthalten noch weitere Sätze aus diesem Werk in der Urfassung, die - zu einmaligem Anlass (BWV 207 als Glückwunsch für einen Professor, BWV 214 als Huldigung für die Kurfürstin ) komponiert - Bach durch Transformierung ins Geistliche wieder verwendbar gemacht hat: Das immense Arbeitspensum des Thomaskantors zwang ihn zur Ökonomie, durch geniale Bearbeitung machte er Eintagsfliegen zu Dauerbrennern.
Und Herreweghe dirigiert diese beiden "Eintagsfliegen" mit einer Leichtigkeit und einer klanglichen Schönheit, als wolle er uns überzeugen, dass die Urfassungen die einzig wahren seien. Der Ästhet unter den Originalklang-Spezialisten musiziert mit seinen Ensembles aus einer entspannten Grundhaltung heraus, der "lüsterne Hörer" (als solche werden wir im Eingangschor von BWV 207 apostrophiert) braucht nicht zu fürchten, durch aggressive und geräuschhafte Streicherklänge , wie sie heutzutage in der Alte-Musik-Szene en vogue sind, in seinem Kunstgenuss gestört zu werden. Vielmehr erfreut er sich an diesem gelösten, schlanken und beweglichen Musizieren von Chor und Orchester, in das sich das vorzügliche Solistenquartett nahtlos einfügt. Marc Padmore erfreut mit seinem helltimbrierten Tenor durch klug gestaltete Rezitative, vor allem kommt aber das Duett aus Kantate BWV 207 "Den soll mein Lorbeer schützend decken", wo sich der leuchtende Sopran von Carolyn Sampson und der schmiegsame Bass von Peter Kooy aufs schönste verbinden, diesem Musizierideal denkbar nahe. Die Chöre reißen den Hörer (er wird immer "lüsterner") in die Frohgestimmtheit dieser Musik (lediglich die "Vereinigte Zwietracht" klingt am Anfang noch etwas matt). Und wenn dann im mitreißenden Schlusschor "Korte lebe, Korte blühe" dem Leipziger Professor Gottlieb Korte trompetenüberglänzte Glückwünsche zugesungen werden, wird man bei aller ansteckenden Festfreude doch etwas wehmütig: Was waren das für Zeiten, wo einem Professor zu seinem Einstand solche klingenden Geschenke gemacht wurden! - Tempi passati.

Martin Neumann, 01.09.2007


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top