home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



80-jährige Altersweisheit? Boulez macht aus den Klavierkonzerten eins bis drei einen Bartók'schen Lebensbogen. 1926 wollte der 45-Jährige mit einem zeitgemäßen - und dann extrem herb ausgefallenen - Werk seine Pianisten-Karriere aufpäppeln. Die Holzbläser werfen vereinzelt kleine melodische Figuren zwischen das Stampfen des Schlagwerks. Ansonsten starre ostinate Blöcke. Zimerman spielt so perkussiv wie nur möglich, selbst in den freieren Passagen. Warum eigentlich? Will er Bartók vollends in die Atonalität prügeln? Ganz anders Nachwuchs-Kollege Andsnes, der mit dem Zweiten von 1933 (ein bewusst konträr gehaltener - ja, wie ein Rückzug erscheinender - Neoklassizismus) zugegeben eine dankbarere Aufgabe hat und diese elegant und weicher im Anschlag meistert. Es sind die Berliner Philharmoniker, die hier einen fabelhaft differenzierten Bläserklang bieten, bei dem jede Faser Holz und jeder Quadratmillimeter Blech schwingt.
Den weitesten Klang mit einer starken Tiefe in den Streichern bietet das London SO beim Dritten. Dieses schöne Alterswerk, 1945 im amerikanischen Exil geschrieben, füllt die Grimaud mit einem schönen und manchmal doch zu schönen Spiel. Alle drei Konzerte sind einzeln Meisterwerke der Moderne, aber hier erklingen sie als Fabel eines getriebenen, vertriebenen und am Schluss versöhnten Künstler-Lebens.

Olaf Dittmann, 21.05.2005



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top