home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Es ist vollbracht. Knapp 20 Jahre lang stand einer der faszinierendsten sinfonischen Nachlässe der Musikgeschichte auf dem Notenpult von Mariss Jansons: Dmitri Schostakowitschs 15 Sinfonien, in die sich im Laufe der sechs Jahrzehnte von 1926 bis 1971 ein Künstlerdasein und -schicksal in Zeiten politischer Umbrüche eingebrannte. Schostakowitschs Kniefälle und Reue, Konformismus und Resignation, jugendlicher Drive und tonnenschwere Reflektionen über den Tod, besonders im hohen Alter, bildeten hierbei die Folien, die er jubelnd und grotesk, neoklassizistisch und zwölftönig bearbeitete. Als der Lette Jansons 1988 nun die Gesamteinspielung aller Sinfonien mit der "Leningrader" Nr. 7 eröffnete, löste Schostakowitschs doch stets prägnanter Tonfall und sein alle Intensitätsskalen durchlaufendes Herz-Rhythmus-System auf Anhieb ein Erweckungserlebnis aus, trotz der Einspielungen von solchen Schostakowitsch-Haudegen wie Kyrill Kondraschin. Die Art und Weise, wie Jansons schon damals all das Pathos und das Propagandistische zerrieb und stattdessen bis in kammermusikalisch aufgebrochene Strukturen vordrang, ohne das perfekt funktionierende Orchestergetriebe abzuwürgen, war ein erstes Ausrufezeichen, auf das seitdem eben regelmäßig neue folgten. Jansons konnte sich dabei den Luxus leisten, mit gleich acht Spitzenorchestern zusammenzuarbeiten. Womit allein der Spannungsgehalt bei jeder neuen Konfrontation mit Schostakowitsch gewahrt blieb.
Für den finalen Baustein der Gesamtaufnahme hat Jansons jetzt erneut auf das Sinfonieorchester des BR zurückgegriffen, dem er seit 2003 vorsteht. Und mit den Sinfonien Nr. 3 op. 20 "Zum 1. Mai" sowie Nr. 14 op. 135 steckt Jansons noch einmal exemplarisch den musikbiografischen Bogen vom scheinbar emphatischen Sozialisten Schostakowitsch bis zum riesigen Lamento aus dem Jahr 1969 ab. Was Jansons mit dem glänzend artikulierenden Orchester zunächst in der Nr. 3 an flirrenden Einzelfarben, vergifteter Festtagslaune und irrwitzigem Elan herausholt, um bei der Nr. 14 das Beklemmende virtuos und phantasmagorisch auf die Spitze zu treiben, ist so auf den Punkt musiziert, dass man Schostakowitsch nur einen Vorwurf machen könnte: dass er keine 16. und 17. Sinfonie komponiert hat.

Guido Fischer, 01.09.2007


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top