Arte Nova/BMG 74321 77632 2
(70 Min., 3/2000) 1 CD
Auf goldenem Grund prangt der Titel: "Live! At Steinway Hall/New York". Wenn das nicht ein weiterer Gipfel in der Karriere des Cornelius Claudio Kreusch ist. Respekteinflößend. So muss es auch für den Pianisten gewesen sein. Wie ein Besessener jagt er über die Tasten, von den grollenden Bässen bis zu den perlenden Höhen, wie aus Angst, eine Atempause könnte ihm als Ideen-Armut ausgelegt werden. Bekannte Themen wie "Night in Tunisia", "Body and Soul" oder "Caravan" tauchen im Klanggewitter auf und gehen wieder darin unter.
"Spontaneous compositions inspired by famous melodies" nennt Kreusch so etwas dann. So kann man seine Standardbearbeitungen mal eben als eigene Werke verkaufen. Das zeugt von ausgeprägtem Selbstbewusstsein und gesundem Geschäftssinn. Beides ginge völlig in Ordnung, wenn die Qualität der Musik über Zweifel erhaben wäre. Aber genau hier hapert es: Ich höre viele Noten und wenige Ideen, viele Extreme und wenig Zwischentöne. Kreuschs stahlharter Anschlag vermittelt Temperament und Virtuosität, geht aber auf die Dauer auf die Nerven. Diese Platte klingt selbst dann noch laut, wenn man den Volume-Regler zurückdreht. Die leisen Stücke tragen dagegen nicht über die Zeit und wirken langatmig.
Jürgen Schwab, 07.09.2000
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Auf Anregung seines Lehrers Carl Friedrich Zelter schrieb der blutjunge Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 12 bis 14 Jahren zwölf Streichersinfonien im Zeitraum von 1821 bis 1823. Diese Werke bildeten sein Übungs- und Experimentierterrain für den musikalischen Satz, die Instrumentation und die sinfonische Form. Mendelssohn überschrieb die Stücke, die er mal mit drei und mal mit vier Sätzen gestaltete, wechselweise mit „Sinfonia“ oder „Sonata“. In ihnen fand die […] mehr