Sony SK 62634
(66 Min.) 1 CD
Man kann natürlich immer noch „die Neunte“ aufnehmen – allein um zu zeigen, wie sehr sich ein Orchester wie die Berliner Philharmoniker seit der Frühzeit der Phonographie verändern kann. Claudio Abbado ist ja sozusagen ein „Enkel“ Furtwänglers, dessen Interpretation der letzten Beethoven-Sinfonie noch so richtig hehr und edel daherkam.
Wer noch keine „Neunte“ hat, hätte hier eine zeitgemäße Referenz-Aufnahme – wenn der Beiheft-Text auf demselben Niveau wäre wie die Interpretation. Den Leser erwartet ein Aufsatz Claudio Abbados, in dem er auf ein geringfügiges Leseproblem in der Partitur aufmerksam macht – und das nur, um zu sagen, daß er die entsprechende Stelle genauso auffasst wie fast die gesamte Musikwelt seit 1864!
Doch musikalisch zeigt Abbado unmissverständlich, wie es mit Beethoven und den Berlinern ins nächste Jahrtausend geht: Frisch und knackig rütteln die Fanfaren des Anfangs den Hörer auf, statt großem Pathos dominiert rhythmischer Drive, das Blech kommt ohne interpretatorischen Dämpfer seitens des Dirigenten zur Geltung. Im berühmten letzten Satz, in dem die Sänger- und Chorleistungen hervorzuheben sind, gelingt Abbado der große Bogen, indem er die verschiedenen Teile des Finales unter Vermeidung besonderer Kunstpausen aneinanderschweißt.
Oliver Buslau, 30.06.1996
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr