Erneut unters Volk gelangen jetzt unter dem modisch beliebigen Serientitel “Legenden des Acid Jazz” die zwei Originalalben “Soul Talk” und “Black Feeling” (1969) von Johnny "Hammond" Smith (der wohl nicht mit dem gleichnamigen Westküsten-Gitarristen verwechselt werden wollte): Mit ostinaten Basslinien und dem beatbetonten Spiel der Schlagzeug-Legende Bernard Purdie schielen sie schamlos direkt in Richtung Tanzfläche - ein Unterfangen, das Smith, sein Gitarrist Wally Richardson und von den Bläsern vor allem der Saxofonist Rusty Bryant durch bluesgesättigte Beiträge nach Kräften unterstützen.
Mátyás Kiss, 30.04.1997
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Auf Anregung seines Lehrers Carl Friedrich Zelter schrieb der blutjunge Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 12 bis 14 Jahren zwölf Streichersinfonien im Zeitraum von 1821 bis 1823. Diese Werke bildeten sein Übungs- und Experimentierterrain für den musikalischen Satz, die Instrumentation und die sinfonische Form. Mendelssohn überschrieb die Stücke, die er mal mit drei und mal mit vier Sätzen gestaltete, wechselweise mit „Sinfonia“ oder „Sonata“. In ihnen fand die […] mehr