Blue Note/EMI 4 98222 2
(67 Min., 12/1997) 1 CD
Ob jemand Lee Konitz blechernen Klang auf dem Altsaxofon mag, ist Geschmackssache. Bei der Session mit Brad Mehldau am Klavier und Charlie Haden am Bass passt der eigenwillige Ton des Altmeisters, denn er verleiht ihnen eine brüchige, wie dahingehaucht wirkende Atmosphäre. Fünf Titel enthält die Platte, sechs waren auf dem Vorgängeralbum "Alone Together" zu hören, das am 21./22. Dezember 1996 und nicht 1997 - wie im Beiheft angegeben - in der Jazz Bakery von Los Angeles aufgenommen wurde.
Frei von der treibenden Energie eines Schlagzeugs setzen die drei so bedächtig ihre Töne, dass oft der Eindruck entsteht, als entschieden sie erst Millisekunden vor deren Erklingen, wohin sie das jeweilige Stück schieben wollten. Einsam, verlassen und verträumt wirken "Body And Soul", "What’s New" und die anderen Titel - gerade so, als sei die letzte Bestellung schon eine Weile aufgerufen und der letzte Set schon beendet. Für sich selbst und den allerletzten Gast scheint die Band zu spielen. Der darf sich entspannt zurücklehnen und den faszinierend ausgestalteten Melodien nachlauschen.
Werner Stiefele, 06.01.2000
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Auf Anregung seines Lehrers Carl Friedrich Zelter schrieb der blutjunge Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 12 bis 14 Jahren zwölf Streichersinfonien im Zeitraum von 1821 bis 1823. Diese Werke bildeten sein Übungs- und Experimentierterrain für den musikalischen Satz, die Instrumentation und die sinfonische Form. Mendelssohn überschrieb die Stücke, die er mal mit drei und mal mit vier Sätzen gestaltete, wechselweise mit „Sinfonia“ oder „Sonata“. In ihnen fand die […] mehr