home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Responsive image

Yours and Mine

Stan Getz

Concord/Edel Contraire CCD-4740
(57 Min., 6/1989) 1 CD

Zahlreiche solcher unveröffentlichter Stan-Getz-Perlen werden demnächst erscheinen, versichert Steve Getz, der diese Aufnahmen für die beste Live-CD seines Vaters hält. Obwohl es mindestens ein halbes Dutzend Alben gibt, die ihr diesen Rang streitig machen könnten, ist diese Meinung nicht abwegig.
Als der sechzigjährige Stan Getz mit seinem Lieblingspianisten Kenny Barron, dem Bassisten Ray Drummond und dem Drummer Ben Riley am 29. Juni 1989 auf dem Glasgow International Festival auftrat, war er bereits todkrank, doch im Vollbesitz seiner gestalterischen Kräfte. Mit seinem Live-Album „The Dolphin“ hatte Getz 1981 sein Spätwerk eingeleitet, expressiv aufbegehrend, unmittelbar, mitunter wild musizierend. Spuren dieses Ansatzes finden wir auch hier wieder, etwa auf „What Is This Thing Called Love“. Anderes spiegelt aber deutlich schon einen resignativen Unterton: bedächtige Rubati, Tontrübungen. Ein wenig müde und traurig, scheint er dennoch so heiter zu lächeln wie auf dem Cover.
Zwischen Getz und seinen Kollegen herrscht eine beneidenswerte Harmonie: Der Puls ist so entspannt, der Ablauf so reibungslos, die Verständigung so blind, dass diese Eintracht fast schon unheimlich wirkt. Vielleicht weil wir es heute nicht mehr gewohnt sind: Bei minderen Musikern wäre das Ergebnis Glätte; darin liegt die tiefere Ursache, warum so viele von ihnen heute in Ego-Tripperei gegeneinander statt miteinander Musik machen. Das Album schließt mit „Yesterdays“, das Getz in seinen letzten Jahren besonders häufig spielte – ein Todgeweihter hält Rückschau.

Marcus A. Woelfle, 31.01.1997



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top