home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Responsive image mb-5
Ludwig van Beethoven

Sämtliche Streichquartette

Gewandhaus-Quartett

NCA/Naxos 60139
(568 Min., 1995-2003) 10 CDs

Vor diesem Bergmassiv haben, staunend, schon viele gestanden. Beethovens "Große Fuge op. 133" gilt mit Recht als ein Opus, welches die versiertesten Interpreten verlangt. Ein polyphones Wunderwerk, labyrinthisch vielfältig verzweigt, mit reichlichen Stolpersteinen versehen, klanglich kaum in Facon zu bringen; und schon eine verbale Beschreibung der immensen Energetik von op. 133 fällt schwer. Entsprechend Schumanns - nach einem Konzert des Gewandhaus-Quartetts im Konzertwinter 1837/38 - geäußertem Wort “Auslegung und Erklärung durch Worte” würden hier "scheitern". Wie das Gewandhaus-Quartett seinerzeit die Klippen umschiffte, lässt sich nur aus Zeitzeugenberichten nachvollziehen. Wie es ihren rechtmäßigen Nachfolgern, dem seit gut zehn Jahren in der identischen Besetzung musizierenden Gewandhaus-Quartett, mit dem Fugengestrüpp erging, können wir hier hören. Und genießen: Denn den vier wunderbar aufeinander eingestimmten Streichern gelingt das schier Inkommensurable; in einer bemerkenswerten Tour de force erklettern sie den Fugenberg, ohne auch nur einmal in Gefahr zu geraten und ohne allzu sehr die Schroffheiten in den Mittelpunkt zu stellen. Man könnte, das Paradoxon bemühend, sagen: Eine moderate Meisterleistung.
Zuzuschreiben ist sie in erster Linie einem Habitus, der das Romantische bei Beethoven ebenso entdeckt wie seine Klassizität. Und vielleicht liegt hierin die wesentliche Bedeutung dieser Gesamteinspielung von Beethovens Streichquartetten. Wo Beethoven sich komplex gibt, entzerren die Leipziger ihn; wo er eine Pause einlegt und homophon grundierter Kantabilität frönt, öffnen die Musiker den Blick für die Seitenpfade, für die Nebenschauplätze. Dies geschieht mit einer souveränen, aber nie routiniert wirkenden Interpretationshaltung, die den Spagat zwischen einer (analytischen) Darstellung des Werks und dem unbedingten interpretatorischen Wollen schafft. Ein Grund hierfür mag in der Tatsache liegen, dass die vier Herren sich Zeit genommen haben für das Großprojekt. Acht Jahre sind ins Land geflossen zwischen der ersten und der letzten Aufnahmesitzung. Das klingt in der Gesamtheit nie schablonenhaft, es klingt so, wie guter Wein schmeckt: gereift. Und dazu, Schumann nochmals zitierend: durchaus mit Leidenschaft und Empfindung. Kurzum: eine tolle Einspielung, deren Krönung die Aufnahme eines Teils von op. 131 (cis-Moll-Quartett) mit den alten Heroen ist. Klengel und Konsorten, anno 1916. Ein Schmankerl zum Niederknien.

Tom Persich, 01.09.2007


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top