Telarc/inakustik 8940 80 587 2
(59 Min., 3/2002) 1 CD
Der Este Paavo Järvi, der das Cincinnati Symphony Orchestra seit 2001 leitet, hat allen Grund stolz auf diesen Klangkörper zu sein. Die neueste Strawinski-CD ist durchweg von einer vereinnahmenden Klangschönheit. Neben dem „Scherzo à la Russe“, das ursprünglich als Musik für den Film „The North Star“ gedacht war, der den russischen Truppen im Kampf gegen die Nazis Tribut zollt, steht die „Feuervogel“-Suite, deren spektakuläre Instrumentation schön herausgearbeitet ist: Der Beginn aus dem Nichts, die verhalten-dumpfen Passagen, das Verklingen der Berceuse. Aber vor allem überzeugt „Petrouchka“. Hier kommt die Spielfreude des Orchesters gänzlich zur Entfaltung. Die Interpretation gelingt transparent und federnd. Die solistischen Passagen sind bravourös gemeistert, vor allem die glänzend disponierten Holzbläser und der Pianist, der sich gut in den Gesamtklang integriert, verblüffen. Alles in allem eine feine Sache. Man vermisst bei all dem Wohlklang vielleicht nur ein wenig das Schroffe, das Herbe, das bei Strawinski immer mitschwingt. Die Kanten sind womöglich etwas zu rund geraten. Ansonsten makellos.
Karin Dietrich, 28.06.2003
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr