Koch/Schwann 3-6412-2
(57 Min., 11/1995) 1 CD
Dass Marie Luise Neunecker eine hervorragende Hornistin ist, die klassisches und modernes Repertoire gleichermaßen beherrscht, dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben. Ihr Ton ist von großer Strahlkraft und leuchtender Farbe; auch in den virtuosesten Passagen verflüchtigt er sich nicht. Ihre Virtuosität stellt sie sogleich im Konzert des Schweizers Othmar Schoeck unter Beweis, einem hartem Brocken für jeden Hornisten, der paradoxerweise völlig entspannt und heiter klingt - ähnlich den späten Instrumentalkonzerten von Richard Strauss, doch von Schoecks unverwechselbarer Individualität geprägt.
In den Werken von Charles Koechlin und der englischen Komponistin Ethel Smyth gibt sich das Solohorn bei allem technischen Anspruch zurückhaltender, zaubert Atmosphäre eher als Tonkaskaden. Beim Smyth-Stück handelt es sich um ein Doppelkonzert in Brahmsscher Tradition für die ungewöhnliche Kombination von Horn und Violine, Koechlins stimmungsvolles, spätimpressionistisches “Poème” schließlich ist eine Orchesterfassung seiner Hornsonate. Die CD bietet somit einen interessanten Querschnitt durch wenig beackertes Repertoire und dürfte auch Hörern außerhalb von Horn-Expertenzirkeln viel Freude und Genuss bereiten.
Thomas Schulz, 30.04.1998
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Bei den Organisten steht der französische Komponist Louis Vierne hoch im Kurs. Der Schüler von César Franck und Charles-Marie Widor war selbst ein hervorragender Organist, der zirka 150 Orgelwerke schrieb. Weitaus weniger bekannt ist, dass er auch eine ganze Reihe herausragender Klavierstücke komponierte, kaum ein Klavierstudent – zumal außerhalb Frankreichs – dürfte während seines Studiums mit Viernes Klaviermusik in Berührung kommen. Umso verdienstvoller ist es, dass sich nun der […] mehr