HMF/Helikon HMU 907241
(80 Min., 11/1998) 1 CD
Der Geiger Andrew Manze ergänzte die lückenhaften Informationen über den italienischen Barockkomponisten Giovanni Pandolfi zu einem plausiblen halbfiktiven Lebensbild. Wie von Manze nicht anders zu erwarten, lässt er – unterstützt von dem ebenbürtigen Richard Egarr am Cembalo – den einfach gebauten Sonaten seine ganze gestalterische Palette von dezentem Flüstern bis zur Tartini-würdigen Ekstase angedeihen.
Mittels achtzig Minuten „Spaß und Spannung“ machen Manze und Egarr anhand eines Dutzends unbekannter Stücke begreiflich, dass Musik mit allen Sinnen genossen wurde – und dass sich das menschliche Sensorium innerhalb von drei Jahrhunderten nicht so gewaltig geändert hat, wie es manche schulmeisterlich Historisierenden glauben machen möchten. Die Fürsten des 17. Jahrhunderts müssen sich bei dieser Musik trefflich amüsiert haben...
Wolfgang Wendel, 31.01.2000
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr