home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Wussten Sie, dass die deutschen Pauker Ende des 18. Jahrhunderts "allgemein sehr berühmt" waren? Dass manche von ihnen sogar eigene Konzerte gaben, wobei sie zwischendurch mit den Schlägeln in der Luft jonglierten? Nun, diese CD ist voll von solchen kleinen Aha-Effekten, und die stellen sich nicht nur beim Lesen des vorzüglichen Beihefts ein, sondern erst recht beim Hören. Wir erfahren, dass es im 17. und 18. Jahrhundert eine ganze Reihe von ernsthaften Kompositionen gab, in denen die Pauke solistisch und sogar virtuos auftrat. Zum Beispiel in Johann Carl Christian Fleischers Sinfonie mit acht obligaten Pauken, wo es wie bei klassischen Violin- oder Klavierkonzerten sogar eine regelrechte Kadenz samt abschließendem Triller (!) gibt, bevor das volle Orchester wieder einsetzt. Die Sinfonie wurde übrigens früher Johann Wilhelm Hertel zugeschrieben und wer zufällig die verdienstvolle aber muffige Paralleleinspielung mit Werner Thärichen im Schrank stehen hat, der wird sowohl das frische Spiel des Philharmonischen Kammerorchesters Dresden wie auch den um ein Vielfaches transparenteren Klang von Alexander Peters Paukenrekonstruktionen des 18. Jahrhunderts zu schätzen wissen. Noch spannender sind aber die Ersteinspielungen - zumindest dann, wenn man ein kleines Faible für Klangfarben mitbringt: Wir lernen Paukenwerken von Johann Christoph Graupner und Johann Melchior Molter kennen, die ihre ungewöhnlich stark ausgeprägte Liebe für ungewöhnliche Klänge hier voll ausleben konnten: die Pauken mal in den Bass, mal in die Melodiestimme legend und sie reizvoll mit Flöten, Streichern oder Hörnern kombinierend. Wir machen zusätzlich die Bekanntschaft mit Werken des Paukenvirtuosen Georg Druschetzky, der es mit seiner Instrumentationskunst sogar schaffte, Variationen über simple sechs Töne einer Tonleiter zu schreiben: da bleibt auch dabei, wer die Schlägel nicht durch die Luft fliegen sieht.

Carsten Niemann, 22.01.2005



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top