Hänssler Classics/Naxos 93.140
(1950 - 1966) 20 CDs
Die Fülle der faszinierenden künstlerischen Leistungen, die in dieser Box mit 20 CDs und einer DVD zusammengefasst sind, in angemessener Breite zu würdigen, ist im Rahmen einer einzigen Rezension schlicht unmöglich; lediglich ein Eindruck von dem, was den Hörer dieser zwischen 1950 und 1966 entstandenen Aufnahmen erwartet, kann vermittelt werden.
Das Label fasst in dieser Box CDs zusammen, die in den vergangenen Jahren bereits einzeln veröffentlicht wurden. Hinzu kommt eine DVD, die nicht nur ein Porträt des Dirigenten mit aussagekräftigen Stellungnahmen von Zeitgenossen, sondern auch zwei Filmdokumente von Schurichts überaus selten auch im Bild festgehaltener Dirigententätigkeit enthält: Strawinskys „Feuervogel-Suite“ und der letzte Satz von Mozarts „Haffner-Sinfonie“, beide auswendig dirigiert, zählen zu den mitreißendsten Dokumenten dieser Edition – zeigen sie doch, mit welch hoher Präzision Schuricht noch als weit über 70-Jähriger den Stab zu führen in der Lage war. Die fast kühle, aber dennoch überaus inspirierende Klarheit seiner Zeichengebung begeistern nachhaltig. Zu den Höhepunkten gehören ohne Zweifel die beiden Klavierkonzerte von Mozart mit Clara Haskil als Solistin, das Brahmsrequiem mit dem schon damals – vor allem im Männerstimmenbereich – sehr klangschönen SWR-Vokalensemble, von den fünf enthaltenen Brucknersinfonien besonders die fünfte, Gustav Mahlers zweite und dritte Sinfonie, Beethovens neunte, Haydns Cellokonzert mit Enrico Mainardi als Solist, Strauss’ Alpensinfonie ... dem interessierten Hörer sei empfohlen, selbst auf Entdeckungsreise zu gehen und diesen lange Zeit Unterschätzen unter den Großen seiner mit ihren Wurzeln ins 19. Jahrhundert zurückreichenden Generation als im Wesen tiefgründigen, in seiner Arbeit unbestechlich genauen und stets perfekt präparierten Ausnahmedirigenten kennen zu lernen.
Michael Wersin, 07.04.2007
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr