cpo/jpc 777 039-2
(68 Min., 12/2003) 1 CD
Eine CD, die einfach Spaß macht - was wäre anderes zu erwarten gewesen von der explosiven Verbindung des brillanten bulgarischen Klavierduos Genova & Dimitrov mit der Musik von Gershwin, Copland und Bernstein? Die beiden Tastentiger mit ihrem feurigen Temperament rauschen, während der Hörer sich entspannt zurücklehnen kann, ohne jegliche Mühe durch zumeist virtuose Arrangements (u. a. von Percy Grainger) ursprünglich größer besetzter Werke, darunter eine "Porgy and Bess Fantasy" sowie Preludes von Gershwin, "Symphonic Dances from West Side Story" von Bernstein und Copland "Danzón Cubano". Sie bringen dafür gerade soviel Jazz-Feeling mit, wie man es für diese rhythmisch zwar häufig recht fetzige, aus der Perspektive von Jazzern aber doch am äußersten Rand dieses Genres beheimatete, auf hohem Niveau unterhaltsame Musik benötigt. Genova & Dimitrov verfügen aber außerdem über Eigenschaften, die ihr Spiel, egal was sie anpacken, immer fesselnd und aufregend machen: Jeder einzelne Takt zeugt von hundertprozentiger Hingabe an das jeweils Präsentierte; kreatives Musikantentum und unerschöpfliche Konzentrationsfähigkeit führen zu faszinierender Verdichtung und Intensivierung musikalischer Verläufe unter den vier Händen dieses unrettbar der Musik für Klavierduo verfallenen Ehepaares. Ein sehr ausführlicher Beihefttext aus der Feder Eckhardt van den Hoogens liefert mit Engagement recherchierte wertvolle Hintergrundinformationen zu den drei Komponisten und ihrem Verhältnis zu Amerika (alle drei waren jüdischer Abstammung) mit seinem "easy way of living", der sich in der hier dargebotenen Musik so unüberbietbar prägnant niedergeschlagen hat.
Michael Wersin, 17.02.2005
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr