home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Gerade noch hat Emil Gilels Busonis Bearbeitung von Bachs "Präludium und Fuge" D-Dur BWV 532 in ein herrlich ordinär-rauschendes Fest verwandelt. Akkord-Säulen hat er da hoch geschleudert und mit dem Pedal in der Luft festgenagelt, wurden die polyphonen Stimmen majestätisch, tumultös und hypervirtuos zu einer Klangkathedrale übereinander gestapelt, gegen die der Kölner Dom nur eine Steinhütte ist. Nach einem kurzen Händeausschütteln dann: Mozarts d-Moll-Fantasie KV 397. Ernst und dunkel, pochend tragisch und schicksalhaft inszeniert Gilels dieses Mini-Drama, dass einem der Atem stockt. Als der russische Pianist 1969 beim kanadischen Fernsehen ein Recital gab, bewies er einmal mehr, warum er auch im Westen schon früh Kultstatus besessen hat. Denn im Gegensatz nicht nur zu dem gedankenschweren und von ihm bewunderten Kollegen Swjatoslaw Richter brachte Gilels die technische Fulminanz mit Notentexttreue und emotionaler Beseelung in einen Einklang, der seitdem kaum mehr einem Pianisten mehr geglückt ist.
Und was für Beethoven-Kräfte er selbst in den Finalsatz von Mozarts a-Moll-Sonate KV 310 einspannte, besitzt genauso Ereignischarakter wie die schwungvolle, bravourös-handfeste Zugabe mit dem "Scherzo" und "Marsch" aus Prokofjews "Liebe zu den drei Orangen". Zwei Jahre vor diesen Schwarz-Weiß-Aufnahmen, die ihn als Grandseigneur beim Applaus zeigen, aber gegenüber dem Flügel fast knabenhaft wirken lassen, liefen die Fernsehkameras glücklicherweise auch mit. Diesmal in Farbe, in New York und anlässlich Tschaikowskis Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll, bei dem Gilels in gewohnter Form auf koloristische Differenzierung und fesselnd genaue Explosivität setzte. Das übliche, unerträgliche Gedonnere überließ er auch da mal wieder allen zweitklassigen Top-Pianisten.

Guido Fischer, 26.05.2006



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top