home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Responsive image
Johannes Brahms, Wolfgang Amadeus Mozart

Klavierquartette Nr. 1 g-Moll (KV 478), Nr. 1 g-Moll op. 25

Klavierquartett Wien

Paula/Disco-Center PACD 108 
(65 Min., 2/1998) 1 CD

Hier wienert es gewaltig, bietet doch das Klavierquartett Wien das jeweils erste, in g-Moll komponierte Klavierquartett der beiden Wahl-Wiener Mozart und Brahms. Nomen est omen, möchte man meinen, betonen die drei Wiener philharmonischen Herren Daniel Froschauer, Helmut Weiss und Jorgen Fog samt ihrer Tokioter Pianistin Yoko Fog-Urata doch weniger das drängende, respektive jugendlich-impulsive Moment beider Werke als vielmehr die “klassische” Ausgewogenheit der Satzstrukturen.
In gemäßigten Tempi, ohne wirklich beherzten Zugriff werden die Ecksätze präsentiert. Was bei Mozart noch als formale Ausgewogenheit anspricht, das bleibt beim jugendlich forschen und verliebten Brahms und seiner verkappten Sinfonie mit Klavier (die Schönberg bekanntlich orchestriert hat) zu brav.
Zweifellos weisen die beiden sanft fließenden und gesanglichen Mittelsätze sorgfältig herausgearbeitete Schönheiten auf, das Ensemblespiel ist makellos, die Kantilenen, vor allem des Cellos, haben Schmelz, und auch die typisch Brahmsschen Eigenheiten der verschiedenen gleichzeitigen Rhythmen werden mustergültig herausgearbeitet. Und doch bleibt das unterm Strich zu wenig: Vor allem für das abschließende “Rondo alla Zingarese” wünscht man sich mehr Furor, weniger Korrektheit. Zudem lässt die wenig plastische, volumenarme Aufnahmequalität zu wünschen übrig.

Christoph Braun, 30.04.1998



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top