home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Responsive image
Johannes Brahms, Franz Schubert, Robert Schumann

Lieder

Vesselina Kasarova, Friedrich Haider

RCA/BMG 09026 68763 2
(65 Min., 6/1999) 1 CD

Wie ernst die bulgarische Mezzosopranistin Vesselina Kasarova ihr Schallplatten-Debüt im Kunstlied-Fach nimmt, hört man. Sie will mehr als schöne Töne reihen und hat nicht nur geübt, die Texte sauber zu artikulieren. Sie hat sie gelesen. So fühlt sie, um ein Beispiel zu geben, den tiefen Stimmungsumschwung in Brahms‘ herrlicher "Feldeinsamkeit". Wenn es darin im siebten Verse heißt: "Mir ist, als ob ich längst gestorben wäre", dann wird alles anders, traumferner in der Komposition.
Es ist schade, dass Friedrich Haider am Klavier solche Umfärbungen so wenig unterstützt. Das lullt so nebenher. Den "Lerchengesang" von Brahms macht er der Kasarova kaputt: Das Klavier ist hier besonders wichtig, denn die sehnsüchtige Spannung, die das Lied durchfiebert, entsteht durch die Vorhalte im Piano. Haider aber hört in der Begleitung nur Akkordbrechungen, die ohne gespanntes Innehalten abschnurren. So ebnet er die Liedarchitektur derart ein, dass Vesselina Kasarova keine echte Chance der Textausdeutung mehr hat. Aber ich finde ihr Talent und ihre eigentümliche, in der Mittellage ein wenig raue Stimme gewinnend. Es wird nicht ihr letzter Blick auf das Kunstlied gewesen sein.

Matthias Kornemann, 30.03.2000



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top