home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Bislang musste man auf die fast vier bzw. fünf Jahrzehnte alten Londoner Aufnahmen von Colin Davis und Thomas Beecham zurückgreifen, um Berlioz' Requiem in kongenialen, aufwühlenden Einspielungen erleben zu können (siehe CD-Führer). Nun tritt ihnen mit Roger Norringtons Stuttgarter Präsentation eine neue Referenz an die Seite. Sie ist für empfindsame bzw. labile Hörer im besten Sinne des Wortes mit Vorsicht zu genießen, denn Norrington bringt Berlioz' Extreme in physisch und psychisch geradezu beängstigender Weise zu Gehör (wobei die Leistung der SWR-Toningenieure nicht verschwiegen werden darf).
"Bebende Angst" heißt auch die zentrale interpretatorische Vorgabe, unter der Norrington diese exzentrischste Totenmesse der modernen europäischen Musikgeschichte ausleuchtet. Bekanntlich ging es Berlioz - trotz des äußeren Anlasses im Dezember 1837 Kriegsgefallenen im Pariser Invalidendom zu gedenken - nicht um eine musikalische Versinnbildlichung des liturgischen Textes, sondern um dessen Indienstnahme für künstlerisch-psychologische Ausdrucksbereiche in bislang nicht gekannten extremen Ausmaßen. Norrington bringt diese ganz unmittelbar zu Gehör. Der schnörkellose, auf klarste Linienführung bedachte "stuttgart sound", den der Engländer seinem schwäbischen RSO seit einigen Jahren einimpft, scheint wie geschaffen für den französischen Klangexperimentator und dessen Skurrilitäten.
Im Kyrie wie überhaupt in allen Pianissimo-Passagen ist das Zittern des Individuums und seines kleinen "Ichs" vor dem Grauen der Apokalypse geradezu mit Händen zu greifen, zumal Norrington im Tempo stetig vorwärts drängt und so gewissermaßen die Angst latent schweben lässt. (Wie "skurril" Berlioz diese Angst der Einzelseele vor dem unvorstellbaren Schrecken des Jüngsten Gerichts in Töne setzte, zeigt prototypisch der nackte, durch keine weiteren Instrumente überbrückte und deshalb umso grauenvollere Abgrund zwischen Flöte und Bassposaune im "Hostias" und "Agnus Dei".)
Und wo der katholisch-jüdische Rache-Gott sich dann wirklich zeigt, im "Dies irae" und im "Lacrymosa" etwa, da stürzen auf den Hörer nicht einfach nur diffuse Fortissimo-Unmassen herab; vielmehr muss dieser bei aller Erschütterung auch noch staunen über Norringtons grandios aufgefächerte und gleichzeitig klar fokussierte Schlag- und Klangpracht. Nicht erst hier ist den beiden fabelhaften, gleichermaßen empfindsam-schlank wie machtvoll intonierenden Rundfunkchören aus Stuttgart und Leipzig höchster Respekt zu zollen. Da auch noch Toby Spencer sein Sanctus-Solo ohne Höhenkampf und dennoch mit der nötigen Emphase bestreitet, steht einem Berlioz-Genuss auf höchstem Norrington'schen Level nichts im Weg.

Christoph Braun, 01.09.2007


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top