home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Responsive image
Georges Bizet

Carmen-Suite, L’Arlésienne-Suiten

Les Musiciens du Louvre Grenoble, Chor der Oper Lyon, Marc Minkowski

Naïve/Harmonia Mundi AV 5130
(59 Min., 10/2007) 1 CD

Trotz seines diskografischen Neuanfangs beim französischen Label Naïve hat Dirigent Marc Minkowski nicht gänzlich mit seiner Vergangenheit gebrochen. Nicht nur ist er jetzt wieder in jenes Paris des 19. Jahrhunderts zurückgekehrt, das er bereits mit den Opéra-Bouffes von Jacques Offenbach so fulminant aufgeputzt hatte. Mit den Zusammenstellungen von Schlagern aus Bizets "Carmen" sowie drei verschiedenen "L’Arlésienne"-Suiten knüpft er formal entfernt an seine "Symphonie Imaginaire" an, die aus Instrumentalstücken aus Opern von Jean-Philippe Rameau zusammengestellt wurde. Einen ganz großen Unterschied zu den bisherigen Produktionen macht aber allein schon das schmucke, über 100 Seiten starke CD-Büchlein mit den Reproduktionen von Van Gogh und Gauguin unübersehbar. Mit seinen fidelen Musiciens du Louvre ist Minkowski jetzt raus an die frische Luft gegangen, hat man sich nun unter das kleine Leute-Volk vorrangig im Süden Frankreichs gemischt. Mit im Gepäck waren die beiden bekannten L’Arlésienne-Suiten in den Fassungen von Bizet (Nr. 1) sowie von Ernest Giroud (Nr. 2). Dazwischen hat Minkowski noch einige weitere Highlights zu einer dritten Suite gebündelt, die den Reichtum der Partitur mit ihren provenzalischen Melodien und kammermusikalischen Reizen einfängt.
Bevor man aber die mediterrane Sonne im Herzen anknipst, geht man erst einmal das spanische Lokalkolorit mit Brio und Brillanz an ("Carmen"-Ouvertüre) – und kostet die zwei elegischen „Entr’acte“-Musiken subtil und geistvoll aus. In der "L’Arlésienne"-Welt herrschen dann ähnliche Temperaturen, kann man schon mal mit einer Saxofonkantilene gemütlich ins Dösen oder mit dem gesamten Orchester tanzend ins Schwitzen geraten. Bei allem mitreißenden Esprit und aller leichten Süße mag man aber da kaum glauben, dass die drei verschiedenen Orchestrierungen auch mit Instrumenten aus Bizets Zeit geboten werden. Da kann es nur heißen: zurücklehnen und vielleicht einen Côte de Provence entkorken.

Guido Fischer, 11.07.2008



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top