home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Responsive image
Camille Saint-Saëns

Gesamtwerk für Cello und Orchester

Johannes Moser, Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Fabrice Bollon

Hänssler Classic/Naxos 93.222
(69 Min., 6/2007) 1 CD

Erfolge lassen sich nicht immer wiederholen: Nachdem Camille Saint-Saëns mit seinem ersten Cellokonzert 1872 eines der beliebtesten Werke der Gattung gelungen war, produzierte er 30 Jahre später nur noch einen Ladenhüter. Dass sich bis heute kaum ein Cellist für Saint-Saëns' Opus 119 erwärmen kann, liegt schlicht daran, dass dem Komponisten im Gegensatz zum Erstling hier keine wirklich zündende Melodie einfiel: In den Ecksätzen ersetzt virtuoses Fuhrwerken die motivische Energie, im langsamen Satz verkrümelt sich der melodische Anfangsimpuls rasch zugunsten schön klingender Richtungslosigkeit.
Diese 20 Minuten "Wirkung ohne Ursache" gehen in Johannes Mosers neuer Einspielung allerdings leidlich kurzweilig vorüber. Der Gewinner des Tschaikowsky-Wettbewerbs spielt mit biegsamem Ton, vermeidet auch in den virtuosen Passagen den aufgedonnerten Romantik-Ton und setzt mehr auf schlanke Eleganz als auf große Gefühle. Im ersten Konzert hängen die Trauben allerdings etwas höher: Zwar passt der leichte, fast kammermusikalische Ton, den das RSO Stuttgart unter Fabrice Bollon anschlägt, zu Saint-Saëns' Klassizität ebenso gut wie zu Mosers agilem Spiel, doch bleibt der Gesamteindruck etwas kühl. Pieter Wispelwey und die Deutsche Kammerphilharmonie hatten dem Werk deutlich mehr an fragilem Sentiment entlockt. Dass Moser in der frühen, erst später vom Komponisten orchestrierten Suite op. 16 nicht die intime Delikatesse erreichen kann, mit die Ophélie Gaillard bei harmonia mundi zuletzt diese Miniaturen (in der Fassung mit Klavier) veredelte, mag auch an der etwas banalisierenden Orchesterfassung liegen. Manchmal ist eben das Einfache schwerer.

Jörg Königsdorf, 26.09.2008



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top