home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Im Jahr 1969 sang der Tenor Peter Pears zum letzten Mal die Rolle des Fischers Peter Grimes, die Benjamin Britten für ihn geschrieben hatte und mit der er identifiziert wurde wie mit keiner anderen Rolle. Bereits Ende der Fünfzigerjahre hatte er die Oper unter Leitung des Komponisten für die Schallplatte aufgenommen. Damals war die Stimme mit dem eigentümlich brüchigen Timbre noch frischer und runder, doch scheint es, als wäre seine Gestaltung des Außenseiters, der teils durch eigene Schuld, teils durch eine aggressive Kleinstadtgesellschaft in Wahnsinn und Tod getrieben wird, in den zehn Jahren zwischen den beiden Aufnahmen noch weiter gereift. Die Inszenierung stammt von Joan Cross, der Ellen Orford der Uraufführung, und wirkt auf den ersten Blick etwas angestaubt. Doch wer sich auf die alten Fernsehfarben und die naturalistischen Kulissen einlässt, merkt schnell, dass der Chor in seiner Dumpfheit und Brutalität minutiös geführt wird. Eine gefährliche Ansammlung von Individuen, die sich ihren Sündenbock sucht und gegen die Grimes kaum eine Chance hat. Heather Harper singt und spielt eine ernste und mitfühlende Ellen Orford. Bryan Drake ist stimmlich ein recht kühler Balstrode, doch fügt er sich in das Ensemble der kleineren Rollen perfekt ein, mit denen die Regisseurin ein beklemmendes Kleinstadtpanorama der Lügen und Halbwahrheiten auffächert. Sie alle werden überragt von Peter Pears, der den Eigenbrötler Grimes in seiner tragischen Zerrissenheit zeigt. In jeder Sekunde ist er ein Vorbild an Diktion, Phrasierung und detaillierter Gestaltung für alle Sänger, die sich an Britten versuchen wollen. Der Komponist lässt seine Partitur in aller orchestralen Wucht aber auch in den kammermusikalischen Feinheiten aufschimmern. Das London Symphony Orchestra kennt sich in seiner Musik bestens aus und folgt ihm in jedem rhythmischen Detail. Dies ist die Musteraufführung einer der populärsten und wichtigsten Opern des 20. Jahrhunderts, nun endlich wieder verfügbar, nachdem sie jahrzehntelang in den BBC-Archiven lagerte.

Uwe Friedrich, 21.11.2008



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top