home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Responsive image
Peter Iljitsch Tschaikowski, Sergei Rachmaninow

Die Jahreszeiten op. 37b, Corelli-Variationen op. 42

Hideyo Harada

Audite/Edel 1092569ADT
(68 Min., 5/2008) 1 CD

"Jahreszeiten" – wer denkt da nicht sofort an die berühmte Schöpfung – nein, nicht an die des rotbärtigen Herrn Antonio Vivaldi – sondern an das gleichnamige und wunderschöne Oratorium von Joseph Haydn. Himmlische Musik eines Komponisten, der wie so manch Großer wartete bis zu seinem letzten Lebensdezennium, bevor er der Welt das Reifste, das Unvergessliche schenkte. "Jahreszeiten": Das ist nun auch ein Zyklus von Klavierstücken, die im Konzertsaal kaum je zu hören, indes von einigem Reiz sind und den "Lyrischen Stücken" für Klavier von Grieg mehr als art-, nämlich seelenverwandt. Peter Tschaikowski, der Melancholiker unter den spätromantischen Komponisten Europas, schrieb die Sammlung von einem Dutzend Moments musicaux auf Verlangen eines anderen. Zauberhafte Musik, in Töne gesetzte Poesie. Doch der Titel stimmt so ganz nicht. Denn Jahreszeiten gibt es bekanntermaßen nur vier, Tschaikowski aber war angehalten, jedem Monat ein klingendes Denkmal zu setzen.
Gleiches, also ein Denkmal setzen, wollte wohl auch die japanische Pianistin Hideyo Harada dem Schöpfer dieser Tonbilder. Doch ihre Herangehensweise, um dieses Ziel zu erreichen, mutet uns doch entschieden zu anständig an, will sagen: zu brav, zu bieder, zu ausgeklügelt. Kaum je ertastet Frau Harada die Grenzen der Parameter, sei es die Dynamik, das Tempo oder der Rhythmus. Alles ist so unglaublich unschuldig. Besieht man die Natur draußen, wie sie sich übers Jahr verändert, würde man kaum glauben, es sei der Zyklus ein Stück über deren Metamorphosen. Hellhöriger wird man zunächst beim zweiten Werk, den Corelli-Variationen Rachmaninows. Wie ein zartes Gespinst tritt das Thema hinein, fragil, fragend, wie ein Fragment. Spannung entsteht hier, die danach gehalten ist, allerdings wiederum eine Spur zu bodenständig sich gibt. Das Stück will fliegen, irgendwohin. Hideyo Harada bleibt lieber am Boden und sorgt dort immerhin für einigen Wirbel. Aber das ist zu wenig. Schade.

Tom Persich, 19.12.2008



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top