home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Responsive image
Johannes Brahms, Franz Schubert, Gabriel Fauré, Gerald Finzi u.a.

Vier ernste Gesänge, Lieder

Jonathan Lemalu, Roger Vignoles

EMI 5 75203 2
(61 Min., 2002) 1 CD

Nahezu ein Ideal-Debüt. Was der sechsundzwanzigjährige Bassbariton Jonathan Lemalu hier vorlegt, hat so gar nichts von halbherzig-verlegenem Vortasten eines Greenhornes an sich. Die Kostproben seiner ersten Solo-CD zeugen vielmehr von einer nahezu ausgereiften Stimme, vorzüglicher Artikulation (mit geringer idiomatischer Färbung) und einem durchdachten Konzept. Letzteres führt den Hörer von Brahms' ergreifendem Vermächtnis der "Vier ernsten Gesänge" und Schuberts einsamen Wanderer-Hymnen über die Skurrilität des späten Fauré bis zu den Seeballaden eines Gerald Finzi und John Ireland, sozusagen vom tiefschürfenden Deutschen zum leichtfüßigen und augenzwinkernden Angelsachsen - zwei Sphären, denen der in Neuseeland geborene, vorwiegend in London ausgebildete Samoaner Lemalu vollauf gerecht wird.
Sein machtvolles, fülliges und warmes Timbre scheint wie geschaffen für Brahms' Abschiedsgesänge. Die Erkenntnis bitteren Nihilismus, die aus diesem Opus ultimum der Todesnähe und des biblisch-archaischen "Denn es ist alles eitel" spricht, kann Lemalu ebenso vergegenwärtigen wie die versöhnende, von emphatischen, letztlich zarten Tönen getragene Apotheose der Liebe.
Hier wie auch bei den schwermütig-fatalistischen Wanderer-Gesängen Schuberts wird sofort klar: Lemalu kann sich glücklich schätzen, Roger Vignoles seinen Klavierpartner nennen zu können. Dessen Anschlagskultur ist denkbar differenziert und lässt sich vor allem im Piano nuancenreicher nicht denken. Schuberts charakteristisches Changieren zwischen Dur und Moll, aber auch Faurés späte, harmonisch höchst eigenwillige Tonsprache in seinem kurzen Zyklus "L'Horizont chimérique" wird so zu einem wunderbar filigranen Farbenspiel.
Die angelsächsischen, mal ausgelassenen, mal whiskeyseelig-verträumten Meeres- und Seemanns-Kostproben fallen demgegenüber zwar in puncto Gehalt ab, das mindert jedoch das Vergnügen an dieser vollauf geglückten Partnerschaft von Lemalu und Vignoles keineswegs. Schade nur, dass die Liedtexte nicht im Beiheft stehen und man sie andernorts zusammensuchen muss.

Christoph Braun, 15.08.2002



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top