home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Responsive image

À Deux

Klaus Paier, Asja Valcic

ACT/Edel 0094782ACT
(53 Min., 1-3/2008) 1 CD

Die Besetzung ist zwar ausgefallen, aber nicht neu. Ein Schelm jedoch, wer Böses dabei denkt, schließlich lässt sich in der Kombination von Cello und Blasebalgharmonika hinreißende Musik machen. Naheliegend, dass da mächtig Tango Nuevo anklingt, zumal Dino Saluzzi zugegebenermaßen ein großes Vorbild des Akkordeonisten und Bandoneonspielers Klaus Paier ist; und natürlich scheinen auch Elemente der französische Musettemusik auf, dieser so herrlich schifferklavierfernen originären Akkordeontradition. Doch wenn man wie Paier aus Klagenfurt kommt und die Cellopartnerin Kroatin ist, dann ist der Balkan noch wirkmächtiger als Buenos Aires oder Paris.
Wer nun glaubt, "À Deux" sei einfach ein kunstvoller Folkloremix, der lässt außer Acht, dass sowohl Klaus Paier als auch die Cellistin Asja Valcic prominent klassisch ausgebildete Musiker sind, die schon in der gemeinsamen Zusammenarbeit mit dem radio.string.quartet.vienna ihren Willen zur Gestaltung in großen Spannungsbögen unter Beweis gestellt haben. Ob nun tangomäßig wild, musettemäßig bezirzend, liedartig kantabel oder balkanisch vertrackt tänzelnd, stets entwickelt die Musik der beiden einen sinnlich süffigen Sog, der umso berauschender wirkt, als er klar und ohne jegliche Intonationstrübung durchhörbar bleibt. Aberwitzig Virtuoses stellt sich dabei nie zur Schau, sondern ereignet sich einfach zu einem glücklichen Fest der seltenen Begegnung.

Thomas Fitterling, 16.01.2009



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top