EMI 5 57377 2
(73 Min., 6/1999, 6/2001) 1 CD
Im Gegensatz zum konzertant-virtuosen Klavierquintett sind die Klavierquartette von Brahms oft nordisch-zurückhaltend empfunden worden. Wobei den drei Werken dann noch ein Schuss brahmsbärtiger Gediegenheit mitgegeben wurde. Davon ist nichts mehr zu hören, präsentiert Lars Vogt mit seinen Kammermusik-Freunden einen frischgewaschenen und vor allem frischrasierten Brahms.
Die beiden Klavierquartette op. 25 und op. 60 besitzen eine attackierende Zugkraft und eine lyrische Kantabilität, die es in sich haben. Was besonders deswegen erstaunlich ist, weil Vogt mit jeweils unterschiedlichen Besetzungen sich ins Abenteuer Brahms stürzt. Doch allein das spricht für die animierenden Kräfte Lars Vogts.
Fulminantestes Beispiel dafür ist das Finale von op. 25. Wie Vogt da mit virtuoser Spiellaune zu Schostakowitschesken Anschlagmitteln greift, während seine Mitstreiter es tatsächlich schaffen, ihm mit klanglicher Ausgewogenheit und artikulatorischer Prägnanz zu folgen, ist nur eine der zahlreichen Überraschungen in dieser Aufnahme. Zumal die zwei Viererbanden neben aller Unmittelbarkeit und der Exzessivität im Ausdruck die Charaktere der Werke beibehalten können. Mächtig und ernst, klangsatt und dann wieder ins Halbdunkel zurückgezogen - so wird hier ein Brahms-Kosmos neu ausgemessen und mit einem kammermusikalischen Einfühlungsvermögen veredelt, wie es nur noch selten zu erleben ist.
Guido Fischer, 19.12.2002
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr