Hyperion/Codaex CDA67701/02
(131 Min., 2 u. 3/2008) 2 CDs
Der Chefdirigentenwechsel bei The King’s Consort hat der Qualität des Ensembles offenbar nicht geschadet: Auch unter Matthew Halls begeistert die Gruppe durch klangliche Opulenz, hohe Plastizität der Farbenpalette, Homogenität sowie spieltechnische Brillanz und Perfektion. Zusammen mit einer Reihe der derzeit besten englischen Gesangssolisten – allen voran Carolyn Sampson und Peter Harvey – konnte somit kaum etwas anderes als ein hervorragendes Aufnahmeergebnis am Ende der Beschäftigung mit der selten zu hörenden Händelserenata "Il Parnasso in Festa" (komponiert bzw. aus älterem Material parodiert 1734 anlässlich der Trauung von Prinzessin Anne) stehen. Und genauso ist es: Die hohe Kompetenz der Musiker reicht sich auf glückliche Weise die Hand mit der edlen Festlichkeit von Händels Musik.
Begeisternd, diese musikalische Eloquenz – faszinierend, dieser Ideenreichtum! Wenn der samtweich timbrierte, aber doch kraftvoll agierende Peter Harvey (Mars) sein "Del nume Lieo" anstimmt, wenn Carolyn Sampson (Clio) in "Quanto breve è il godimento" schmachtend über die Flüchtigkeit aller Freuden klagt, dann hat das Händeljahr musikalisch schon begonnen; einmal mehr erweisen sich die Engländer als erstklassige Interpreten ihres sächsischen Wahlmitbürgers.
Michael Wersin, 13.02.2009
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Das Calidore String Quartet wurde 2010 an der Colburn School in Los Angeles gegründet und gehört zu den führenden amerikanischen Streichquartetten. Das mittlerweile in New York City ansässige Ensemble wurde mehrfach ausgezeichnet: So gewann es 2012 den dritten Preis beim ARD-Wettbewerb in München, und 2016 erhielt das Quartett den Hauptpreis beim ersten M-Prize-Wettbewerb, der mit 100.000 US-Dollar die weltweit größte Auszeichnung für Kammermusik darstellt. Das Calidore String Quartet […] mehr