home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Responsive image
Johann Sebastian Bach

Jesu, deine Passion – Kantaten BWV 22, 23, 127 & 159

Dorothee Mields, Peter Kooy, Collegium Vocale Gent, Philippe Herreweghe

harmonia mundi HMC 901998
(63 Min., 11/2007) 1 CD

Allein für die Sopranarie "Die Seele ruht in Jesu Händen" aus BWV 127, hier interpretiert von Dorothee Mields, lohnt sich fast schon der Kauf dieser neuen Bachkantaten-CD mit Philippe Herreweghe und seinem Ensemble: Nicht nur das Stück ist ein Traum – es ist eine jener atmosphärischen Sterbeglockenmusiken, denen man bei Bach öfters begegnet –, sondern auch Frau Mields’ anschmiegsame, federleichte Interpretation des Vokalsoloparts. Solooboe, Flöten und Continuo ziehen mit der Solistin perfekt an einem Strang; das versteht sich bei einem Spitzenensemble wie dem Collegium Vocale Gent fast von selbst.
Am anderen Ende der Fahnenstange rangiert leider der Gesang von Peter Kooy; nicht zum ersten Mal muss davon berichtet werden. Hätte nicht die wunderbare Bassarie "Es ist vollbracht" aus BWV 159 genauso ein Höhepunkt werden können wie das oben genannte Stück? Stattdessen ist hier harsches und grobes Deklamieren bei knödeliger Stimmgebung zu erleben. In diesem Spannungsfeld bewegt sich Herreweghes jüngster Bach; vom Chor und Orchester ist über weite Strecken freilich sehr viel Gutes zu hören: Man versteht nach langen Jahren des Erfahrungen Sammelns Bachs Musik wirklich à point zu servieren.

Michael Wersin, 05.03.2009



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top