home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Ausgerechnet auf der Zielgeraden! Nicht wenige der heute führenden Beethoven-Exegeten stolpern hier – bei der Neunten. Eigentlich nicht verwunderlich bei den übergroßen und diffusen Erwartungen an diese problembeladenste aller Sinfonien, die den einen frenetische Menschheitserlösung verheißt, den anderen suspekt bleibt – erst recht, seitdem Furtwängler das Schiller'sche "Alle Menschen werden Brüder" (und Schwestern?) dem größten Massenmörder aller Zeiten zum Geburtstagsständchen dargereicht hatte. Wie dem auch sei: Im Zeitalter historisch-philologischer Korrektheit (auf Grundlage der Bärenreiter Urtext-Edition) hat das wagnerianisch entstellte, falsch phrasierte, überladene Titanen- und Teutonen-Getöse ausgedient. Nicht jedoch die Emphase, wie nun bei Paavo Järvi zu studieren ist. Zwar "leistet" sich auch der Este in der Neunten eine kleine Enttäuschung, da er den Presto-Trio-Teil des zweiten Satzes recht moderat angeht (nur David Zinman hat sich zuvor an Beethovens grenzwertige Metronomangabe Halbe = 116 herangewagt). Ansonsten aber gilt: Mit dieser Neunten wird ein durchweg begeisternder Beethovenzyklus gekrönt, mehr noch –
eine solche Synthese von kammermusikalischer Transparenz und Beethoven'schem Furor ist auf dem Plattenmarkt kein zweites Mal zu haben. Die Kammerphilharmonie macht ihrem Namen einmal mehr alle Ehre, so luzide, schlank und dynamisch flexibel, vom berüchtigt-brutalen Keil Beethovens bis zu den Pianissimo-Schattierungen fächert die Bremer Edeltruppe die Partitur auf. Der 2001 gegründete Deutsche Kammerchor wie auch das bestens aufeinander abgestimmte Solistenquartett passen sich perfekt dem hellsichtigen Klangbild ein. Wobei der herausgeschleuderte "Brüder!"-Ruf symptomatisch zu sein scheint für ein höchst plastisches Textverständnis. Apropos: Kaum jemals wurde das rezitativische "Nicht diese Töne!" so harsch-wörtlich genommen wie hier, wo das Adagio, von Järvi als wunderbar elysisch-freier Sphärengesang inszeniert, brutalst hinweggedonnert wird. Und der Este hat sich noch was getraut: Sogar an Furtwänglers einzigartigen finalen Prestissimo-Kollaps reicht er (fast) heran.

Christoph Braun, 07.11.2009


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top