home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Der 1900 geborene Wiener Komponist Ernst Krenek war ein überaus genauer und reflektierender Beobachter seiner Zeit. Seine Gedanken über die gesellschaftlichen und politischen Umbrüche zwischen k. u. k. Monarchie und Nazizeit verarbeitete er nicht nur in seinen überaus lesenswerten Memoiren "Im Atem der Zeit", sondern auch in seinen Bühnenwerken. Ganz direkt in der 1930 geschriebenen, im Wien der Zwischenkriegszeit angesiedelten Musiksatire "Kehraus um St. Stephan", ins Geschichtsphilosophische sublimiert in dem bald darauf entstandenen "Karl V.". Es war insofern eine stimmige Idee der Bregenzer Festspiele, beide Stücke zusammen zu präsentieren, zeigen sie doch auch die Abkehr Kreneks von der schnelllebigen Zeitoper hin zum gewichtigen Historienstück – eine typische Entwicklung, die parallel auch Paul Hindemith durchmachte. Im Vergleich zu dessen "Mathis" ist Kreneks, gerade zur "Ausgrabung des Jahres" gewählter "Karl" allerdings drögere Kost: Der Quasi-Prozess über das Wirken des sterbenden Renaissance-Monarchen bleibt eine deklamierte Geschichtsstunde, weil Krenek mit seiner Mischung aus Zwölftonmusik und Deklamation nur flache Protagonisten ohne Herz und Fleisch zeichnet. Der Versuch des neuen Kölner Opernchefs Uwe Eric Laufenberg, den Herrscher zum scheiternden Oberlehrer einer aus den Fugen geratenen Schulklasse umzudefinieren, befreit das Stück zwar von der Gefahr des Escorial-Kitsches, kann aber ebenso wenig vor der Langeweile retten wie die einsatzfreudige Sängerriege mit Dietrich Henschel in der Titelrolle. Der "Kehraus" ist mit seinem schnittigen Stilmix aus lakonischer Moderne, Operette, Jazz und anderem nicht nur leichter verdaulich, sondern rückt den Figuren wenigstens augenblicksweise menschlich nahe. Der Rest ist allerdings meterweise hölzernes Parlando und verkrampft-grotesker Zungenschlag ohne theatralische Wirkung. Man könnte auch sagen: pure Langeweile.

Jörg Königsdorf, 04.11.2009



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top