Sony Classical 88697 64816-2
(70 Min., 7/2008 u. 7/2009)
Kaum hat Paavo Järvi seinen Beethoven-Zyklus beendet, da begibt sich, ebenfalls unter dem Sony-Dach, Giovanni Antonini mit der Fünften und Sechsten in die Halbzeit seiner nicht minder faszinierenden Sinfonien-Exegese. Ob der Zeitpunkt den Absatz steigert? Jedenfalls beweisen beide: Heute wird der Beethoven-Altar nicht mehr mit sinfonischen Großapparaten, sondern mit schlanken, agilen, schlagkräftigen Kammerorchestern bestückt. Das "kammerorchesterbasel" scheint im Vergleich zu Järvis Deutscher Kammerphilharmonie, wenn man beide Elite-Ensembles überhaupt gegenüberstellen mag bzw. kann, noch eine Spur drahtiger, wendiger und – da lässt der Barockflötist des "Giardino armonico" grüßen – im Klangbild schärfer, bläserkonzentrierter. Die penetrant als schwergewichtige "Schicksalssinfonie" missverstandene Fünfte inszeniert der Italiener als stürmisches Florettgefecht: leichtfüßig, ungemein reaktionsfreudig, mit akkuratesten Sforzati und punktgenauen Fortissimo-Ausbrüchen. Beethoven habe in Anlehnung an seinen Zeitgenossen Jean Paul im Pathetischen das Komische, im himmelstürmenden Titanen (à la Eroica) den abgründig-skurrilen "Anti-Titanen" gesucht: Ob sich diese von Antonini und Hans-Georg Hofmann im Booklet vorgestellte Werkidee so konkret in den Noten (zumal der triumphalen Schlussapotheose) niederschlägt, sei dahingestellt. Jedenfalls ist Antoninis – wenn man so will – südländische Sicht auf dieses ganz der (Motiv-)Reduktion und dramatischen Stringenz gewidmete Werk heute weit diskussionswürdiger als die monströsen Säbelschlachten, in der sich die teutonische Seele "per aspera ad astra" mühselig emporkämpft. Apropos südländisch: Dass Antoninis Beethoven-Verständnis der "Pastorale" zugute kommt, liegt auf der Hand. Blumenzauber, duftende Wiesen, quicklebendiges Getier, zeitlos glückliches Naturidyll – solche Hörbilder stellen sich in der schwerelos-eleganten, von betörenden Legati und satten Bläserharmonien durchzogenen Klangkunst aus Basel wie von selbst ein.
Christoph Braun, 08.05.2010
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr