LPO/Naxos LPO 0048 bzw. CSO Resound/harmonia mundi CSO 901 1006
(83 Min., 4/1983 bzw. 1/2009) 2/2 CDs
Zweimal Verdi-Requiem live, einmal aus London 1983, einmal aus Chicago 2009. Beide Mitschnitte sprechen den Zuhörer direkt an, übertragen die Live-Atmosphäre sehr überzeugend. Riccardo Muti lässt sich sieben Minuten mehr Zeit als Jesús López Cobos, es wirkt mitunter, als wolle er partout jede Opernnähe vermeiden und zelebriere deshalb manche Passagen ein bisschen über Gebühr. Da er dennoch die Dramatik nicht aus den Ohren verliert, fällt das insgesamt aber nicht allzu sehr ins Gewicht. Zumal er die noch besseren Solisten aufbieten kann. Barbara Frittoli ist nach wie vor eine exzellente Verdi-Sängerin, auch wenn ihr Vibrato etwas weiter geworden ist. Das Londoner Vokalquartett wird von Margaret Price angeführt, die ihre himmlischen Piani vorführt, doch durchaus auch dramatisch zupacken kann; lediglich die Fortehöhen fransen ihr gelegentlich etwas aus. Olga Borodinas saftiger Mezzo ist der unsteten Stimme von Livia Budai weit überlegen. Mit Mario Zeffiri hat sich Muti für einen eher lyrischen und geschmeidigen Tenor entschieden, bei López Cobos zeigt Giuseppe Giacomini einen sehr sicheren, eher heldentenoralen Zugang. Ein sehr hohes Niveau weisen auch die beiden Bässe auf: Ildar Abdrazakov verfügt über einen etwas weicheren Bass als Robert Lloyd, der dafür mit mehr Autorität punkten kann. Gerechterweise muss abschließend erwähnt werden, dass die Londoner Version an einem einzigen Abend mitgeschnitten wurde, während man für die Produktion aus Chicago auf das Material von drei Abenden zurückgreifen konnte.
López Cobos/London 3 Punkte
Muti/Chicago 4 Punkte
Michael Blümke, 18.12.2010
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Freiluftmusik: Es muss schon eine besondere Ehre sein, sich als erwählter Liebling eines gekrönten Hauptes zu fühlen. Richard Wagner könnte ein Lied davon singen, aber auch James Paisible. Sagt Ihnen nichts? Jacques oder James Paisible war ein Franzose und im Gefolge Robert Camberts nach England gekommen. Dieser war enttäuscht davon, dass ihn der Italiener Giovanni Battista Lulli (oder später: Lully) aus dem französischen Musikleben verdrängt hatte, wollte daraufhin mit ein paar […] mehr