home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Responsive image
Niccolò Paganini

24 Capricen

Julia Fischer

Decca/Universal 478 2274
(80 Min., 9/2008 & 4/2009)

Im Booklettext zur ihrer Aufnahme von Paganinis "24 Capricen" erinnert sich Julia Fischer an die erste Begegnung mit diesem spieltechnischen Teufelszeug. Acht Jahre war sie gerade mal alt, als sie Thomas Zehetmair damit hörte – und staunte. Zwanzig Jahre später nun ist Fischers Staunen dem Mut gewichen, sich endlich selber dieses Hochamts der geigerischen Äquilibristik anzunehmen. Aus der Zehetmair-Verehrerin ist somit eine Kollegin geworden. Wobei sie im Vergleich zu der 2009 veröffentlichten Gesamteinspielung des Österreichers dann doch einen anderen Weg eingeschlagen hat. Hatte Zehetmair die 24 Stücke zu einem existenziell unter die Haut gehenden Zyklus verschweißt, kommt Fischers Konzept und Spiel eher sachlich daher. Was diesem arg geschundenen Katalog an fingerbrechenden Höchstschwierigkeiten durchaus gut tut.
Ihre stupende Technik, ihre Souveränität im Fulminanten wie im Luziden ist selbstverständlich kaum zu toppen. Und auch Paganinis unerreichte Kunst, auf knappstem Raum die transzendentale Virtuosität aus dem Fluss der Musik zu entwickeln, macht Fischer schon aufreizend lässig begreiflich. In den gefährlichen Drahtseilhöhen scheint sie sich so einfach tiefenentspannt wohl zu fühlen. Und auf dem irdischen Boden hat sie sich erst recht vom dämonischen Hexenmeister Paganini emanzipiert, als den ihn ja schon ein Heine erlebte. Ihr objektivierter Zugriff im Sinne eines Versuchs, die Capricen aus dem romantischen Reich der Magie zu führen und fast als 'absolute Musik' zu rehabilitieren, ist daher ein wohltuender Gegenentwurf zu all den Blendwerk-Artisten. Aber bei aller Modernität dieser Gesamteinspielung lechzt es einen zwischendurch trotzdem nach dem, was zum musikalische Leben eben auch gehört: der Nervenkitzel.

Guido Fischer, 29.01.2011



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top