Arthaus/Naxos 107317
(178 Min., 2005) 2 DVDs
Man könnte Tschaikowskis 1890 geschriebene Oper „Pique dame“ auch als Fallstudie eines Psychopathen bezeichnen. Denn ihr Held, der Außenseiter Hermann, ist von der fixen Idee, sein Lebensglück durch ein Kartengeheimnis zu machen, so besessen, dass er zusehends den Kontakt zur Realität verliert und in eine Welt aus Wunsch und Wahn abdriftet. Verständnis für diesen Antihelden zu wecken, ist die große Herausforderung, die sich jeder Regisseur des Stücks und jeder Sänger der Titelpartie stellen muss – und kaum je dürfte dieser Anspruch so glänzend erfüllt worden sein wie 2005 an der Pariser Bastille-Oper.
Der russische Schauspielregisseur Lev Dodin verlegt die Geschichte ins Hospital, wo der geisteskranke Hermann dahinvegetiert – wie Erinnerungsfetzen scheinen die Episoden der Geschichte von den drei Karten auf und gewinnen eine gespenstische, bedrohliche Präsenz, die zugleich das Quälende von Hermanns Wahn spürbar macht. Eine Sicht, die auch Altmeister Gennadi Roschdestwenski am Pult teilt: Sein Tschaikowski-Klang ist von der mitleidslosen Präzision und Lakonik einer Fieberkurve, ausgehärteter Klassizismus statt dampfender Romantik. Vollends faszinierend ist jedoch, wie sich Vladimir Galouzine diese Rolle zu eigen gemacht hat, wie er seinen Hermann als vielfältig gebrochenen Menschen zeigt: mal kindlich unschuldig, dann wieder aggressiv, mal traumverloren, dann wieder ganz vernünftig. Das ist großes Musiktheater.
Jörg Königsdorf, 15.10.2011
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr