ECM/Universal 4764426
(52 Min., 11/2009)
„Alles, was der Mensch tut, drückt sein intuitives Wissen aus. Es gibt aber keine Methode, dieses Wissen in Begriffen festzuhalten – das Intuitive in das Bewusste zu verwandeln – ohne das Wesentliche zu verlieren.“ Mit diesen Worten begrüßt der 1968 in Petersburg geborene Komponist Boris Yoffe die Besucher seiner Website. Sie sind eine Verständnishilfe für die Hohelied-Vertonungen (sind es wirklich „Vertonungen“? „Meditationen“ wäre vielleicht ein besseres Wort), die auf der vorliegenden CD vom Rosamunde-Quartett unter Mitwirkung des Hilliard Ensembles vorgetragen werden. Einen weiteren Baustein in puncto Verständnishilfe liefert im Beiheft der Komponist und Kompositionslehrer Wolfgang Rihm, der Yoffe als Student betreut hat: Sein Statement zu Yoffe mündet refrainartig immer wieder in die Worte „Wieder konnte ich ihm nichts sagen“. Seit Mitte der Neunziger Jahre schreibt Yoffe kurze Streichquartette, die jeweils auf einer Seite Platz haben – ungefähr täglich eines. Streichquartette sind auch die vorliegenden Kompositionen; allerdings sind außerdem streckenweise jeweils vier Sänger des Hilliard Ensembles zu hören, die zu den Streicherklängen Abschnitte aus dem „Hohelied“ vortragen, in hebräischer Sprache offenbar. Die kompletten Texte sind nirgends wiedergegeben, und die ins Englische übersetzten Incipits, die das Beiheft auflistet, decken sich nicht in allen Fällen mit den gängigen Bibelversionen. Solche Widersprüche werden nicht aufgelöst, Boris Yoffes Musik wird alles in allem wohl ganz bewusst als Mysterium präsentiert. Aber das macht nichts: Sie spricht für sich selber. Sie ist von hoher intuitiver Kraft; ihr polyphones Geflecht bildet harmonische Verläufe, die man weder als tonal noch als atonal bezeichnen möchte. Es gibt kein wirkliches Beginnen und kein Ende, sondern ein frei im Raum schwebendes Kontinuum immer wieder neu sich bildender und wieder lösender musikalischer Gestalten, musikalischer Gesten. Die Musik als solche scheint hier mit sich selbst zu kommunizieren und dabei – erwartungsgemäß – gleichzeitig über sich hinauszuweisen. Eigentlich erübrigen sich – im Angesicht des Wesentlichen, das hier evoziert wird – alle Worte; eine faszinierende CD.
Michael Wersin, 21.01.2012
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr