home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Responsive image
Louis-Gabriel Guillemain, Jean-Baptiste Cardonne, Jean-Pierre Guignon, Jacques Duphly, Jean-Marie Leclair

Leclair und seine Rivalen

Leila Schayegh, Jörg Halubek

PAN Classics/Note 1 PC 10278
(66 Min., 9/2011)

Anspruchsvolle Doppelgriff-Passagen, weiträumige Akkordbrechungen, grazil-filigrane Instrumental-Monodien: Das hochbarocke französische Repertoire für Violine und Cembalo verlangt vor allem dem Geiger einiges ab in puncto technisches Finish und kreative Expressivität. Auch der Cembalopart ist freilich nicht ganz ohne, und schließlich gehört ein so perfektes Zusammenspiel, wie es auf dieser CD zu erleben ist, nicht zu den Selbstverständlichkeiten des musikalischen Alltags.
Folgerichtig dürfen wir diese CD als ein wahres Sonntagsprodukt loben: Die schweizerische Geigerin Leila Schayegh hat ein wirklich schönes Timbre zu bieten, einen blühenden, singenden Ton von großer Strahlkraft. Dass sie sich mit dem Repertoire vor dem Hintergrund einer historisch informierten Aufführungspraxis auseinandergesetzt hat, beweist die u. a. durch John Holloway und Chiara Banchini inspirierte Barockviolinistin mit jedem Ton; der von ihr selbst verfasste Beihefttext zeugt gleichfalls von ihrer starken Identifikation mit dem für diese CD in Angriff genommenen Repertoire. Der faszinierend fingerfertige Cembalist Jörg Halubek erweist sich als hochsensibler Begleiter, nein vielmehr als absolut gleichberechtigter musikalischer Partner. Und so erfüllt diese Einspielung, der eine möglichst weite Verbreitung und Wirksamkeit zu wünschen ist, alle Ansprüche, die man an eine themenbezogene Produktion dieser Art haben kann: sorgfältig ausgewähltes Programm, fundierte Recherche des historischen Horizonts, hochkompetente Darbietung – ein sinnliches Vergnügen, das auch zur genaueren Auseinandersetzung mit der Materie anregt.

Michael Wersin, 05.01.2013



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top