Music For You/Sony SMK 89616
(56 Min., 1985, 3/1984) 1 CD
Das Cover-Foto zeigt staubtrockene Spuren durch die Wüste Nevadas, und das passt zum ersten Stück auf der CD: Mozarts "Adagio und Fuge" für Streicher ist eines der Werke, in denen der sonst so vitale Klassik-Meister ziemlich angestrengt sein wahres Gesicht verbirgt – und zwar hinter einer Maske aus strenger Barock-Konstruktion. Es gibt gelungene Versuche, auch in dieser Partitur echten Mozart aufzuspüren, doch diese Aufnahme gehört nicht dazu.
Jeder der Musiker hat seine Verdienste als Solist, aber gemeinsam sind sie nur vier Meister, die sich mal zur gemeinsamen Kammermusik getroffen haben – das Ergebnis ist ein durchschnittlicher Gelegenheitsauftritt: Die kantige Fuge klingt pauschal und sperrig, der Sinn für den großen Bogen fehlt.
Offensichtlich hat das erste Werk auf der CD, dessen genaues Aufnahmedatum in den Sony-Archiven verloren gegangen zu sein scheint, nur als Füller gedient, denn mit dem Beginn des Divertimentos ändert sich das Bild in mehrfacher Hinsicht: Zum einen hört man überdeutlich, dass das Trio mit dem Geiger Gidon Kremer den Saal und die gesamte Technik gewechselt hat - das Klangbild ist brillanter, die Instrumente erscheinen näher.
Zum anderen können die Musiker mit dem Stück mehr anfangen. Das einerseits lichte, andererseits ernste Werke ist eine echte Entdeckung. Wie in den Bläser-Gegenstücken überwindet Mozart die Grenze von der unterhaltenden Gattung zur ernsten Kammermusik. Selbst der Kenner kann hier noch einen kaum bekannten Adagio-Satz aufspüren.
Oliver Buslau, 03.05.2001
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Das Calidore String Quartet wurde 2010 an der Colburn School in Los Angeles gegründet und gehört zu den führenden amerikanischen Streichquartetten. Das mittlerweile in New York City ansässige Ensemble wurde mehrfach ausgezeichnet: So gewann es 2012 den dritten Preis beim ARD-Wettbewerb in München, und 2016 erhielt das Quartett den Hauptpreis beim ersten M-Prize-Wettbewerb, der mit 100.000 US-Dollar die weltweit größte Auszeichnung für Kammermusik darstellt. Das Calidore String Quartet […] mehr