Genuin/Note 1 GEN13285
(75 Min., 10/2012)
Eigentlich sollten Schumanns „Bunte Blätter“ ja „Spreu“ heißen – doch dann hatte der Komponist ein Einsehen mit dem Verleger und fand einen poetischeren Namen für das, was er an spannenden Skizzen und unveröffentlichten Miniaturen herauszugeben gedachte. Die Fortsetzung der populären Sammlung nannte der Komponist dann „Albumblätter“ – und es ist eine schöne Idee, dass Tobias Koch seine Einspielung beider Zyklen mit ein paar echten Albumblättern abrundet, von Schumanns Freunden Theodor Kirchner und Woldemar Bargiel. Hinzu kommt ein 2011 aufgefundenes Albumblatt, das Johannes Brahms für den Göttinger Universitätsmusikdirektor Arnold Wehner schrieb: Es handelt sich um ein gut zweiminütiges, wehmütiges Allegro con espressione und ist hier als Ersteinspielung zu hören. Durchaus auf der Höhe anderer Albumblätter ist Schumanns ebenfalls hier ersteingespielte Skizze „Da kein Brief von Dir kam“.
Im Mittelpunkt der Einspielung stehen jedoch weiterhin die von Schumann veröffentlichten Sammlungen – und auch der Tröndlin-Flügel von 1830, auf dem Tobias Koch musiziert. Das in Leipzig gebaute Instrument verbindet eine farbenreiche Klangfülle mit Trennschärfe. Selbst wo Koch – dem Vorbild Schumanns folgend – die Dämpfung über viele Takte völlig aufhebt, wird der Zusammenklang von kernigem Bass, glockigem Alt und gläsernem Sopran darüber nicht breiig. Die Vielfalt der Ausdruckscharaktere meistert Koch gewohnt poetisch, frisch und virtuos. Und auch wenn die Interpretation im Gegensatz zu den zahlreichen anderen Projekten Kochs in der rhythmischen Feinzeichnung wie in der Sanglichkeit einen Hauch routinierter wirkt, so wäre es nach wie vor verfehlt, diese schönen Miniaturen „Spreu“ zu nennen.
Carsten Niemann, 08.02.2014
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr