harmonia mundi HMC 902161
(71 Min., 10 & 11/2012)
Zunächst einmal gilt es festzuhalten: Unabhängig von dem Repertoire, das die wunderbaren Musiker des Trio Wanderer für diese CD eingespielt haben, kann man die Qualität ihrer Darbietung als solche nur in höchsten Tönen loben. Die beiden Streicher – Jean-Marc Phillips-Varjabédian an der Violine und Raphaёl Pidoux am Cello – passen in puncto Timbre und gestalterischer Habitus aufs Vortrefflichste zusammen, jeder von ihnen beherrscht die Ausdruckspalette seines Instruments atemberaubend souverän. Und das Spiel des Pianisten Vincent Coq zeichnet sich aus durch ein breites Spektrum von kaum überbietbarer Leichtigkeit bis hin zu kräftiger, aber niemals zu massiver Klangfülle. Exzeptionell ist auch die Differenziertheit des Zusammenspiels – nonverbale Kommunikation der allerfeinsten und sensibelsten Sorte.
Die Klaviertrios von Anton Arensky und Peter Tschaikowski, beides hochemotionale Stücke, die jeweils im Angedenken an einen nahestehenden Verstorbenen entstanden sind, können nur zum Hochgenuss geraten, wenn sie von einer solchen Gruppierung dargeboten werden. Hier gibt es für den Hörer keine Sekunde ohne Erfüllung. Schöner kann Kammermusik nicht sein.
Michael Wersin, 08.02.2014
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr