home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Dass eine Box mit sieben CDs voller barocker Weihnachtsmusik nicht lauter Neueinspielungen enthält, sondern im besten Sinne eine „Wiederverwertung“ älteren Materials ist, wird niemanden überraschen. Allerdings wissen Alte-Musik-Freunde, dass die Archive des Labels „Ricercar“ so manchen Schatz bergen – warum also nicht einem Paket vertrauen, dessen genauen Inhalt man von außen nicht erkennen kann?
Das Vertrauen ist zumindest weitgehend gerechtfertigt: Eine persönliche Neigung veranlasst den Autor, die vierte der enthaltenen CDs, die u.a. ein großes Magnificat von Samuel Scheidt enthält, besonders hervorzuheben. Es sind in dem Ensemble, das für dieses prächtige Marienlob zusammengekommen ist, u.a. der kürzlich allzu früh verstorbene Bassist Dirk Snellings und die 2005 noch jünger dahingegangene Gambistin Sophie Watillon zu hören; die kraftvolle, klangschöne Einspielung des selten zu hörenden Stückes entspricht insgesamt dem hohen interpretatorischen Niveau, für das diese beiden Künstler stets garantieren konnten.
Teilweise recht reizvoll sind auch die Einspielungen dreier weihnachtlicher Kantaten von Johann Sebastian Bach, die Jean Tubéry vor einigen Jahren verantwortet hat. Wir hören vor allem unter den Solisten – darunter in Altlage Petra Noskaiová und der Countertenor Paul Bündgen – einige sehr angenehme Stimmen. Leider ist das gesamte Klangbild ein wenig zu soßig, um gute Textverständlichkeit zu gewährleisten.
Sehr zu empfehlen wiederum eine Sammlung von Weihnachtskantaten aus der Feder Christoph Graupners, musiziert von einem hervorragenden Ensemble um Florian Heyerick. Wenn man bedenkt, dass diese auf zwei CDs auch als Einzelveröffentlichung verfügbare Kantatenfolge im Handel schon beinahe so viel kostet wie die ganze vorliegende Box, dann erscheint diese insgesamt hörenswerte Anthologie auch wirtschaftlich noch einmal in einem anderen Licht.

Michael Wersin, 13.12.2014



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top