home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Ein Jahrzehnt lässt sie in einer Stunde Revue passieren: Marie-Nicole Lemieux stellt auf ihrem neuen Recital "Chansons perpétuelles" mit knapp zwei Dutzend Liedern eine klingende Visitenkarte der 1890er Jahre zusammen. Sie beginnt mit den herrlichen "Trois poèmes" von Guillaume Lekeu und lässt darauf vier Lieder aus Hugo Wolfs "Italienischem Liederbuch" folgen, bei denen man nicht den Eindruck hat, dass sie zu ihren Lieblingsliedern gehören, wie sie das im Booklet behauptet.
Weiter geht es mit den duftigen, entspannten "Cinq mélodies de Venise" von Gabriel Fauré, bevor die Kanadierin in fünf Rachmaninow-Romanzen meint, stellenweise die Obraztsova kopieren und die Tiefe "russisch" forcieren zu müssen. Nach einigen Stücken von Charles Koechlin mündet das Programm in Ernest Chaussons "Chanson perpétuelle", hier gesellt sich, wie schon bei Lekeus "Nocturne", das Quatuor Psophos zu Roger Vignoles, der die gesamte CD hindurch klangfarbenreich Stimmungen zaubert.
Marie-Nicole Lemieux gelingen immer wieder wunderschöne Momente, geht es allerdings höher hinaus, wird sie laut und muss mit Druck arbeiten. An ihr 2005 veröffentlichtes französisches Album "L'heure exquise" (mit Werken von Hahn, Chausson, Debussy und Enesco) sollte man nicht denken – obwohl der dort begleitende Daniel Blumenthal gewiss nicht an Roger Vignoles herankommt –, dann wird man nur wehmütig, wie überzeugend die Stimme ihr damals gehorcht hat.

Michael Blümke, 14.03.2015



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top