dhm/Sony 88875115832
(71 Min., 5/2015)
Eigentlich merkwürdig, dass noch niemand auf die Idee gekommen ist, Concerti von Leclair, Locatelli und Vivaldi in einem CD-Programm zu vereinen: Zu verlockend scheint es doch, sich als Violinvirtuose mit dem Herausarbeiten der unterschiedlichen musikalischen Charaktere dieser drei Zeitgenossen herauszufordern. Chouchane Siranossian tut das auf dieser CD ganz außerordentlich kompetent: Für den charmanten Franzosen hat sie ein feinsinnig umschmeichelndes, verzierungsreiches Idiom parat, für den eitlen Selbstdarsteller Locatelli findet sie einen schmallippigeren, hektischeren Ton, und Vivaldi schließlich wird durch energisches, kraftvolles und dynamisches Spiel so lebendig, dass er, auf dieser CD als letzter auftretend, keineswegs ins Hintertreffen gerät. Nein: Eine solche Interpretation von Vivaldis konzertanter Musik gleicht einer Ehrenrettung im Hinblick auf die bekannten Vorwürfe, die man in aufführungspraktisch vorkompetenter Zeit stets gegen ihn parat hatte.
Im Hintergrund indes steht, ideengebend und teils auch als Notenherausgeber fungierend, Rüdiger Lotter als Leiter der hervorragend besetzten Hofkapelle München. Selbst am Konzertmeisterpult stehend ist er verantwortlich für eine überaus spannungsreiche, im besten Sinne hypernervöse und stets sprungbereite Art des Begleitens. Alte Musik at its best.
Michael Wersin, 30.01.2016
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr