home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Responsive image
Jean-Marie Leclair

Scylla & Glaucus

Emöke Barath, Anders J. Dahlin, Caroline Mutel, Les Nouveaux Caractères, Sébastien D´Hérin u.a.

Alpha/Note 1 ALP960
(160 Min., 10 & 11/2014) 3 CDs

Jean-Marie Leclair war der erste große Violinist Frankreichs und trug sogar den Adelstitel „Französischer Corelli“: Zudem besiegte er in einem musikalischen Duell den Virtuosenkollegen Pietro Locatelli. So erfolgreich danach Leclairs Laufbahn in und um Paris verlief (am Hofe Ludwig XV. war er als „Ordinaire de la musique du roi“ tätig), so dramatisch schied er aus dem Leben. In der Nacht des 22. Oktober 1764 fand man ihn vor seiner Haustür – ermordet durch drei Messerstiche in den Rücken. Laut Ohrenzeugen verstand es Leclair, die Violine „wie ein Engel“ zu spielen. Und diese Gabe spiegeln nicht nur seine Kammermusikwerke und Solo-Konzerte wider. Monsieur konnte auch die menschliche Stimme mit allen verlockend himmlischen Reizen ausstatten. So geschehen – und äußerst beglückend gelungen – in Leclairs einziger Oper, für die er sich jenes Ovidsche tragische Liebesdrama ausgesucht hatte, in dem Scylla und Glaucus ständig auf der Hut vor der eifersüchtigen Circé sein müssen.
1746 wurde die Tragédie lyrique „Scylla & Glaucus“ in der Académie Royale de Musique ohne den erhofften Erfolg uraufgeführt. Was rückblickend und mit all den Opern im Ohr, mit denen nicht zuletzt Leclairs Zeitgenosse Rameau auftrumpfen konnte, schon äußerst verwundert. Denn Leclairs Partitur besitzt eigentlich alles, was dem Publikum hätte gefallen müssen. Die Instrumentalsätze sind höchst farbig gestaltet und decken die gesamte Ausdruckskala von rhythmisch beschwingt über lautmalerisch effektvoll bis chromatisch aufwühlend ab. Die Chöre kommen auch mit Wucht und Würde daher. Und für die Auftritte der drei Protagonisten hat Leclair alle jene Register gezogen, die die Größe und Tiefe einer Tragédie lyrique ausmachen. Dieser erst in den 1980er Jahren von John Eliot Gardiner wiederentdeckte Barockopernwurf ist nun zu neuen Ehren gekommen – dank des glänzend sich mit dieser Epoche auskennenden jungen Teams um Dirigent Sébastien D'Hérin. Und ebenfalls die Solistenpartien sind mit Sopranistin Emöke Barath (Scylla), Tenor Anders J. Dahlin als Glaucus sowie Sopran Caroline Mutel (Circé) so besetzt, wie es sich für solch eine gewichtige Opernrarität gehört.

Guido Fischer, 13.02.2016



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top