home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Responsive image
Johann Sebastian Bach

Actus tragicus (Kantaten BWV 106, 150, 131, 12)

Vox Luminis, Lionel Meunier

Alpha/Note 1 ALP258
(84 Min., 4 & 7/2016)

Wenn Meunier und seine Leute sich einer Sache widmen, gibt es interpretatorisch immer etwas Besonders zu entdecken. Dies gilt auch bei einem vergleichsweise häufig eingespielten Repertoire wie den frühen Kantaten Johann Sebastian Bachs. Schon die „Sonatina“ der berühmten Begräbnismusik BWV 106 („Actus tragicus“) lässt aufhorchen: Dem Autor ist keine andere Einspielung bekannt, wo der Continuo-Organist nicht mit liegenden Klängen, sondern mit achtelweise repetierten Akkorden arbeitet. Bart Jacobs, der hier übrigens an einer „richtigen“ Orgel (nicht an einer Truhe) sitzt – auch dies eine absolut bemerkenswerte Besonderheit! –, weiß auch an anderen Stellen Akzente zu setzen: So dicht ist der Mittelsatz von BWV 106 harmonisch noch nirgends anders gedeutet worden.
Meunier arbeitet mit einer solistischen bzw. mit doppelter Sängerbesetzung, was – zumal für frühe Kantaten – nicht ganz außergewöhnlich ist. Er hat aber mit Zsuzsi Tóth, Tomáš Král, Daniel Elgersma und Philippe Froeliger erstklassige Sänger, die sowohl im Ensemble als auch allein vollauf befriedigen. Insgesamt ergeben sich für das bekannte Repertoire eine Menge neuer klanglicher Aspekte und Aha-Effekte im Detail, die man so noch nicht wahrgenommen hat. Daher darf auch jemand, der schon eine Menge Bach im Schrank hat, sich über diese neue Version freuen.

Michael Wersin, 18.02.2017



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top