Mehr als Glockentöne: Für die Kampagne „ Bruges? Sounds Great!“ lässt die museal-spätmittelalterliche Stadt gerade ihr musikalisches Herz vernehmlich schlagen.
zum Artikel »
Seinen 70. Geburtstag feiert der belgische Dirigent und Pianist am 9. November. Mit seinem Orchester Anima Eterna Brugge revidiert er unsere Hörgewohnheiten – bis hinein ins 20. Jahrhundert.
zum Artikel »
Es ist bezeichnend: Als Chefdirigent des London Philharmonic Orchestra und des Russischen Staatsorchesters in Moskau gastiert er bei allen großen Orchestern und Opernhäusern. Und doch gönnt sich Vl
zum Artikel »
Wenn es einen Ort gibt, wo man Verständnis für genaue historische Rekonstruktionen hat, dann ist es Brügge. Die flämische Kulturstadt, deren mittelalterlicher Stadtkern 2000 zum Weltkulturerbe geadelt wurde, ist Austragungsort eines renommierten Alte-Musik-Festivals und Sitz des Ensembles Anima Eterna, das die historische Aufführungspraxis bis weit ins 20 Jahrhundert vorangetrieben hat.
zum Artikel »
Während um ihn herum die Reformatoren der Alten Musik die historische Aufführungspraxis den modernen Sinfonieorchestern zuliebe immer weiter verwässern, ist der 1945 geborene Jos van Immerseel als Pianist wie als Dirigent in den letzten Jahren immer kompromissloser geworden.
zum Artikel »
Zig Zag Territoires/Note 1 ZZT 060901
»
Zig Zag Territoires/Note 1 ZZT353
»
Alpha/Note 1 ALPH289
»
Zig Zag/Harmonia Mundi ZZT 080402-6
»
Zig Zag/Note 1 ZZT 110403
»
Zig-Zag Territoires/Note 1 ZZT 343
»
Zig-Zag Territoires/Note 1 ZZT313
»
Zig-Zag Territoires/Note 1 ZZT308
»
Sony 5 099706 180029
»
Alpha/Note 1 ALP206
»
Zig-Zag Territoires/Note 1 040902 u. 041102
»
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Reisebeschränkt: Wer würde jetzt nicht gerne dem Alltagseinerlei entfliehen, etwa unter die Sonne Italiens? Auch der junge Johann Sebastian Bach muss sich für seine Sehnsucht nach Italien aufs virtuelle Gastspiel bescheiden, denn über die Alpen schafft er es zu Lebzeiten nie. Wobei er dabei auch weniger an Strände, Tempel und Sprizz gedacht hat, als an die aufregenden musikalischen Impulse, die von der jungen Konzertform ausgingen. Virtuoser Biss, leidenschaftlicher Überschwang, Balance […] mehr »