Das 1898 von Emil Berliner mitgegründete Unternehmen ist heute das älteste und wohl berühmteste Klassik- Label. Seine 120 Jahre prägten die Aufnahme- und Interpretationsgeschichte.
zum Artikel »
Ob intim im Dirigentenprivatgarten oder mit 90.000 anderen Zuhörern vor Schloss Schönbrunn: Die Sommerzeit lockt zur Musik ins Grüne.
zum Artikel »
Sie ist vom ersten „Mario“-Schrei an die Puccini- Königin dieses Metropolitan-Opera-Abends: Anna Netrebko hat ihre erste Tosca gesungen. Natürlich kam sie höchstens dreiviertelstudiert an. Doch
zum Artikel »
Anna Netrebkos Marktwert dürfte sich bekanntlich nicht gerade im Peanuts-Bereich bewegen. Trotzdem echauffierte sie sich jetzt über Angaben der Zeitschrift „Forbes“. So soll die Sängerin in den
zum Artikel »
Preistreiber des Jahres bei den Salzburger Festspielen (angeblich bis 2000 Euro pro Schwarzmarkt- Ticket): die erste „Aida“ von Anna Netrebko. Noch dazu unter Riccardo Muti, der einst die beste ne
zum Artikel »
Anna Netrebko wird nicht die Elsa im nächstjährigen „Lohengrin“ bei den Bayreuther Festspielen singen, ersetzt wird sie durch Anja Harteros. Stattdessen gibt Plácido Domingo sein Debüt als Dir
zum Artikel »
Saleem Ashkar (früher Saleem Abboud Ashkar), geboren 1976 in Nazareth als Sohn palästinensischer Christen, studierte in London und bei Arie Vardi in Hannover. Bei einem Vorspielen in Tel Aviv hörte
zum Artikel »
Der Wiener Operette, je länger sie dauerte, gelangen immer verwegenere Reime: „Wie die Frau nur blasen kann“, heißt es in „Bruder Straubinger“ von Edmund Eysler, „die bläst besser als ein
zum Artikel »
Schöner kann ein Sopran nicht schwelgen: Für die „Vier letzten Lieder“ würden viele glatt auf den übrigen Strauss verzichten.
zum Artikel »
Jonas Kaufmann und seine Frau, die Sängerin Margarete Joswig, haben ihre Trennung bekanntgegeben. Die beiden haben drei Kinder. In Interviews hatte Kaufmann darauf hingewiesen, die langen Abwesen
zum Artikel »
Die italienische Star-Sopranistin Renata Scotto (79) hat sich in Rom anerkennend, aber auch kritisch über Anna Netrebko geäußert, mit der sie einst das italienische Repertoire erarbeitete. „Sie r
zum Artikel »
Diese oratorische Totenmesse von 1962 war Brittens durchschlagendster Erfolg. Er verwandelt darin eine alte Gattung gekonnt – in eine aufwühlende „Anti-Kriegserklärung“.
zum Artikel »
10 Jahre Deutsche Grammophon, doch erst das vierte Studioarienalbum. Das macht neugierig auf Anna Netrebkos „Verdi“. Zudem ist die Sängerin zur Frau gereift.
zum Artikel »
Quantitativ könnte die CD-Ausbeute einen Nachschlag vertragen, qualitativ aber darf man mehr als zufrieden sein.
zum Artikel »
Wenn ich richtig zähle, war „Der fidele Bauer“ mein 18. Besuch am Stadttheater Baden. Und das fast beste Stück! Die Operette von Leo Fall beschreibt für den Helden den Aufstieg vom Landei zum P
zum Artikel »
Der finnische Bass Matti Salminen, der sein 40-jähriges Bühnenjubiläum in Deutschland feiert, hält nichts von gesundem Lebenswandel. »Wie viele in meinem Beruf esse ich zu viel. Gegen Bluthochdru
zum Artikel »
In Deutschland kaum bemerkt, hat Tenor Plácido Domingo in London sein bevorstehendes Karriere-Ende verkündet. »Ich glaube nicht, dass ich am 21. Januar 2011, wenn ich 70 Jahre alt bin, noch singe
zum Artikel »
Wollen wir wetten? Ja? Gut, wetten wir. Und behaupten an dieser Stelle mit allem uns gebotenen Ernst, dass die Zahl an musikkundigen Menschen, die Leben und/oder Werk des argentinischen Komponisten Os
zum Artikel »
In der Liederabend-Sparte der Salzburger Festspiele wurden seit jeher nicht ausschließlich die einschlägigen Kunstlied- Stars aufgeboten. Immer wieder einmal bekamen auch die Größen der Opernbühn
zum Artikel »
Roberto Alagna, französischer Tenor sizilianischer Abstammung und seit Kurzem von seiner Frau Angela Gheorghiu getrennt, hat in einem Interview mit dem Pariser »Figaro« Gagendetails verraten. F
zum Artikel »
Pianist Krystian Zimerman, der schon früher angekündigt hatte, aus politischen Gründen nicht mehr in den USA auftreten zu wollen, hat bei einem Recital in Los Angeles einen Eklat provoziert. Vor de
zum Artikel »
Nachdem Pianist David Fray angeblich vom Label Virgin zur Deutschen Grammophon wechselt, hat Virgin im Gegenzug Alexandre Tharaud von harmonia mundi abgeworben. In Bewegung gekommen ist auch der Rest
zum Artikel »
»Madame sein ist ein ellendes Handwerck«, klagte einst die Herzogin Liselotte von der Pfalz. Doch auch weltweit umjubelter, viel geliebter und viel beneideter Opernstar zu sein, ist nicht immer einfach. Anna Netrebko kann ein Lied davon singen: die Diva über eigene und fremde Krisen.
zum Artikel »
Wenige Tage nachdem David Garrett bei einem Gespräch in Berlin darüber gemeckert hatte, wie teuer die jährliche Versicherung für seine Geige sei (etwa 20.000 Euro), stürzte der deutsch-amerikanis
zum Artikel »
Es vergingen drei Stunden, und weg waren sie, die Karten für die drei Operngalas in Baden-Baden mit Anna Netrebko, Elīna Garanča, Ramón Vargas und Ludovic Tessier. Wer draußen bleiben musste, kon
zum Artikel »
James Levine hat sich von seinen Frotteehandtüchern getrennt. Die gelben Ungetüme, lässig über die Schulter gelegt, waren jahrelang eine Art Erkennungszeichen des schwergewichtigen Dirigenten. Im
zum Artikel »
Seit Anna Netrebko vor drei Jahren die erste CD veröffentlichte, scheinen sich große Teile der Klassik nur noch um die hippe Russin zu drehen. Der PR-Tumult brachte die in Krasnodar geborene Sängerin zeitweilig fast dazu, ihre Karriere abzubrechen. Jetzt hat Netrebko ihr erstes russisches Album veröffentlicht. Mit Robert Fraunholzer sprach sie über slawische Töne, teure Schuhe und eine Schwäche für deutsche Wurst.
zum Artikel »
Bislang hat das Mozartjahr 2006 mit lang geplanten Festivals und Anna Netrebkos „Susanna“ ja seinen erwarteten Gang genommen. Zumal selbst fleißigste Archiv- Kundler nicht mit einem unbekannten N
zum Artikel »
Der ECHO-Preis hallt Jahr für Jahr noch in den CD-Regalen der Klassikfreunde nach – in Form der Doppel-Compilation zur Verleihung. Der Vorteil: Man hält eine Zusammenstellung der erfolgreichsten V
zum Artikel »
Nach nur drei Jahren als Intendant verabschiedet sich Alexander Pereira 2014 von den Salzburger Festspielen, um nahtlos das Regiment an der Mailänder Scala zu übernehmen. Bevor aber am 31. August se
zum Artikel »
Königin Sissi trägt ab sofort genauso einen wie Prinzessin Kate. Und auch Anna Netrebko ist unter die Vollbartträger gegangen. Seit die österreichische Drag-Queen Thomas Neuwirth alias Conchita Wu
zum Artikel »
„Alle Räder stehen still, wenn dein starker Arm es will“. Fast wäre dieser Klassiker unter den deutschen Gewerkschaftsslogans in New York zum Zuge gekommen und hätte damit eines der berühmtest
zum Artikel »
Bill Gates hat es als einer der ersten Promis getan und auch der WM-Gold-Torsschütze Mario Götze. Und Lady Gaga hat daraus gleich mal wieder eine Kunstperformance gemacht. Wer in diesen Tagen und Wo
zum Artikel »
Nun hat es sogar Daniel Barenboim getan. In trauter Viersamkeit grinst er mit Gattin Elena Bashkirova sowie Anna Netrebko mit ihrem Frischverlobten in die Handy-Kamera. Aber früher oder später musst
zum Artikel »
Es hätte alles so herzzerreißend schön und zugleich so schlagzeilenträchtig werden können. Doch aus der Traum. Anna Netrebko hat alle sieben Koffer gepackt und ist aus München abgereist. Nichts
zum Artikel »
Da hat Anna Netrebko ein großes Herz gezeigt und eine stolze Million für einen guten Zweck gespendet – und trotzdem weht ihr doch glatt extremer Gegenwind ins Gesicht. Auch aus den sozialen Netzwe
zum Artikel »
Als 2011 gemeldet wurde, dass Anna Netrebko 2016 erstmals in den Wagner-Ring steigen und die „Elsa“ im „Lohengrin“ singen werde, war das Staunen groß. Was ihre weitere Rollenplanung anging, e
zum Artikel »
Es gibt tausend Tipps und Ratschläge zur optimalen Körperhaltung, die man beim Singen unbedingt beachten sollte. Und selbst die deutschen Krankenkassen haben sich dazu so ihre Gedanken gemacht bzw.
zum Artikel »
Schon im August war durchgesickert, dass sich Salzburg 2017 verändern wird. Und zwar hin zu einem „Epizentrum des Besonderen“. Nun ist dieser Plan also offiziell bestätigt worden, denn Markus Hi
zum Artikel »
Was macht ein Festspiel-Intendant, wenn er nicht gerade mit Top-Künstlern verhandelt oder sich in aller Welt Inspirationen für eigene Produktionen und Projekte anschaut? Er geht seiner eigentlichen
zum Artikel »
DG/Universal 073 4725
»
DG/Universal 477 990 3
»
Philips/Universal 074 3076 7
»
DG/Universal 073 4635
»
TDK/Naxos DV-1053409
»
DG/Universal 477 8031
»
Deutsche Grammophon/Universal 073 5133
»
Virgin/EMI 363 3529
»
DG/Universal 477 5936
»
DVD DG/Universal 0734196
»
DG/Universal 073 4526
»
DG/Universal 479 6828
»
Arthaus/Naxos 101 640
»
DG/Universal 474 240-2
»
DG/Universal 474 800-2
»
EMI 6405292
»
DG/Universal 477 9337
»
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Olivier Messiaens Turangalîla-Sinfonie zählt ohne Zweifel zu den eindrücklichsten und gewaltigsten Monumenten der Sinfonik des 20. Jahrhunderts. Dieses mit 80 Minuten überlange Monstrum von Sinfonie spielt man nicht ohne Weiteres – weder live im Konzertsaal, noch auf CD ein. Und so war es durchaus ein Ereignis, als das Mannheimer-Nationaltheaterorchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Alexander Soddy diesen Meilenstein in Prä-Corona-Zeiten dank Spendenunterstützung als […] mehr »