Chen Reiss kennt ihre Idole rasch heraus. Und blickt gern über den Tellerrand auf ältere Aufnahmen. Die israelische Sopranistin, geboren 1979 in Her[…]
Mit seinem „Stabat Mater“ bescherte Pergolesi der CD-Industrie einen Dauerbrenner – aber die Fülle der Einspielungen schärft auch den Blick für die kritische Unterscheidung. Michael Wersin, Autor des Reclam-CD-Führers, hat sich durchgehört.
Decca 466 132-2
mehr
Virgin/EMI 344 7169
mehr
DG
mehr
Deutsche Grammophon 073 008-9
mehr
Decca/Universal 467 348-2
mehr
Deutsche Grammophon 439 911-2
mehr
Decca 440 085-2
mehr
EMI 557 861-2
mehr
EMI 7 54022 2
mehr
EuroArts/Naxos 2054509
mehr
Teldec 4509-90861-2
mehr
Opus Arte/Naxos OA 0899 D
mehr
DG 471 028-2
mehr
Deutsche Grammophon 423 079-2
mehr
Sony SK 61 964
mehr
Decca 466 720-2
mehr
Decca/Universal 473 473-2
mehr
Decca 440 085-2
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Auf Anregung seines Lehrers Carl Friedrich Zelter schrieb der blutjunge Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 12 bis 14 Jahren zwölf Streichersinfonien im Zeitraum von 1821 bis 1823. Diese Werke bildeten sein Übungs- und Experimentierterrain für den musikalischen Satz, die Instrumentation und die sinfonische Form. Mendelssohn überschrieb die Stücke, die er mal mit drei und mal mit vier Sätzen gestaltete, wechselweise mit „Sinfonia“ oder „Sonata“. In ihnen fand die […] mehr