Gleich zwei Mitschnitte von Rossinis „La gazza ladra“ sind in den letzten Wochen in kurzem Abstand auf den Markt gekommen, einer aus Bad Wildbad, […]
So ist das normalerweise: Der Journalist stellt die Fragen und der Künstler hat brav zu antworten. Im RONDO-Interview aber hat sich Elīna Garanča ein wenig Luft gemacht über »Lügen und Vorurteile«, die sie immer wieder mal über sich in den Zeitungen lesen muss – und gleich noch ein paar Klischees entkräftigt, die man haben könnte, wenn eine »kühle Blonde« ein »Habanera«-Album aufnimmt ...
Erato/Warner Classics 8573-85823-2
mehr
Decca 0 28946 70862 0
mehr
Sony 89553
mehr
LPO/Naxos LPO 0048 bzw. CSO Resound/harmonia mundi CSO 901 1006
mehr
TDK/Naxos DV-OPMEP
mehr
Decca/Universal 460 781-2
mehr
TDK DV-GGDV
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Auf Anregung seines Lehrers Carl Friedrich Zelter schrieb der blutjunge Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 12 bis 14 Jahren zwölf Streichersinfonien im Zeitraum von 1821 bis 1823. Diese Werke bildeten sein Übungs- und Experimentierterrain für den musikalischen Satz, die Instrumentation und die sinfonische Form. Mendelssohn überschrieb die Stücke, die er mal mit drei und mal mit vier Sätzen gestaltete, wechselweise mit „Sinfonia“ oder „Sonata“. In ihnen fand die […] mehr